Im Fokus des VAIS

Experten diskutieren Kernthemen der Branche

Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Verbänden diskutieren aktuelle Entwicklungen und künftige Perspektiven in der Branche. Teilnehmer aus Mitglieds- und Nicht-Mitgliedsunternehmen des Verbandes sind zu diesem offenen Fachaustausch herzlich eingeladen.

Im Fokus: Transformation der Prozessindustrien

Unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Im Fokus“ geht 2023 in die dritte Runde. Nach Wasserstoff- und Klimaschutztechnologien widmen wir uns dieses Jahr einer Gesamtbetrachtung der Transformation der Prozessindustrien. In bewährter Weise suchen wir den Brückenschlag zwischen einer Diskussion der Rahmenbedingungen für einen Markthochlauf neuer Innovationen und dem technischen Fachaustausch. 2023 betrachten wir unter anderem folgende Themen

  • „Nachhaltigkeit“,
  • „Instandhaltung als Schlüssel zur Circular Economy“,
  • „CCUS“
Weiterlesen

Im Fokus: Wasserstoff – Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft & Jahresabschlusstreffen

24. November 2022 – Düsseldorf, Hotel Nikko

Die VAIS-Webinarreihe „Im Fokus: Wasserstoff“ setzt mit der zweiten Präsenzveranstaltung in Düsseldorf einen weiteren Meilenstein in der Diskussion um das Zukunftsthema der Industrie.

Der Workshop gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand des Einsatzes von Wasserstofftechnologien in der Industrie zu informieren und mit Experten zu diskutieren.

Die Veranstaltung präsentiert neben der wirtschaftspolitischen Diskussion mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt Anwendungs- und Praxisbeispiele rund um den Energieträger Wasserstoff insbesondere für die Zielgruppen aus Wissenschaft, Forschung, Anlagenbau, -betrieb und -service.

Neben etablierten Unternehmen des Anlagenbaus und des Industrieservice zeigt die Veranstaltung am Beispiel von Wasserstoff-Startups den technologischen und strukturellen Wandel des Industriestandorts Deutschland und damit verbundene Chancen.

Weiterlesen

Im Fokus: Wasserstoff

Der Fachaustausch „Im Fokus: Wasserstoff“ zielt darauf ab, für die Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice das „Megatrend“-Thema Wasserstoff technisch aufzubereiten und fassbar zu machen. Bisher diskutiert wurden die Themen:

  • „Wasserstoff in der Stahlindustrie“,
  • „Wasserstoff in der Chemischen Industrie“,
  • „Wasserstoff in der Energiewirtschaft“,
  • „Wasserstoff Transport und Verteilung“ ,
  • „Wasserstoff – kommunal und dezentral“ und „Wasserstoff im industriellen Maßstab“.
Weiterlesen

Im Fokus: Klimaschutz

Der Fachaustausch des VAIS „Im Fokus Klimaschutz“ zielt darauf ab, für die Mitgliedsunternehmen und Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice das Thema Klimaschutztecnologien und Derkabonsierung technisch aufzubereiten und fassbar zu machen. DIskutiert wurden 2022 folgende Themen:

  • Power-to-Liquid
  • Waste-to-Energy klimaneutral
  • Industrielle Prozesswärme
  • Speichertechnologien
  • Klimaschutz in der Zementindustrie
Weiterlesen

Im Fokus: Immissionsschutz

Die Neufassung der 13./17. BImSchV markiert das vorläufige Ende eines langwierigen Verordnungsgebungsprozesses, der für Steinkohle- und Braunkohleanlagen strengere Quecksilbergrenzwerte und für Gasturbinen schärfe NOx-Emissionsgrenzwerte vorsehen wird. Zugleich bieten sich mit nun zeitlichem Abstand zur Revision des Waste Incineration BREF eine Bestandsaufnahme und Diskussion über aktuelle und zukünftige umweltpolitische und immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für den Bereich Waste-to-Energy an.

Weiterlesen

Im Fokus: Digitalisierung

Die Webinar-Reihe des VAIS „Im Fokus: Digitalisierung“ zielt darauf ab, für die Mitgliedsunternehmen und Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice das Thema Digitalisierung technisch aufzubereiten und fassbar zu machen.

In diesem Format stellen Unternehmen aus heutigen und zukünftig möglichen Anwenderindustrien Projekte, Einsatzmöglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in ihrer jeweiligen Branche vor. 

Weiterlesen

Smart durch Krisen

In der Zukunft wird der Industriestandort Deutschland seine Widerstandsfähigkeit gegen exogene Schocks wie Pandemien und Störungen in Lieferketten, aber auch seine Anpassungsfähigkeit an tiefgreifende Strukturbrüche und umwälzende Technologiewandel weiterentwickeln und unter Beweis stellen müssen. Die Industrie beim Aufbau der erforderlichen Resilienz zu unterstützen und zu begleiten, wird in den kommenden Jahren eine Schlüsselaufgabe sein, die dem Industrieservice zuwächst und seine Innovationskraft fordern wird.

Weiterlesen