Im Fokus des VAIS

Experten diskutieren Kernthemen der Branche

Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Verbänden diskutieren aktuelle Entwicklungen und künftige Perspektiven in der Branche. Teilnehmer aus Mitglieds- und Nicht-Mitgliedsunternehmen des Verbandes sind zu diesem offenen Fachaustausch herzlich eingeladen.

Im Fokus: Rechenzentren

Webinar, 03.07.2025, 15 - 17 Uhr

Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Welt – und der Markt für den Bau und Dienstleistungen in dem Bereich wächst. Für Unternehmen im Anlagenbau und Industrieservice ergeben sich hier enorme Potenziale. Ob innovative Stromversorgungskonzepte oder die effiziente Nutzung von Abwärme: Mit ihrer Expertise können Unternehmen aus den Branchen entscheidend zur nachhaltigen Infrastruktur moderner Rechenzentren beitragen.

In unserer kommenden Veranstaltung beleuchten wir, wie sich der Markt entwickelt, welche technischen Anforderungen konkret gefragt sind und welche regulatorischen Rahmenbedingungen die Branche beeinflussen.

Weiterlesen

Im Fokus: Zukunft der Prozesswärme - Molekül oder Elektron?

Webinar, 22.05.2025, 15 - 17 Uhr

Die industrielle Prozesswärme ist für mehr als zwei Drittel des industriellen Endenergieverbrauchs verantwortlich – und damit ein zentraler Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch der Pfad zur Dekarbonisierung ist komplex: Sollen energieintensive Prozesse künftig mit Wasserstoff betrieben werden, oder liegt die Zukunft in der direkten Elektrifizierung? Jede Branche stellt eigene Anforderungen an Temperaturbereiche und bringt individuelle Hürden und Chancen für Elektrifizierung oder molekulare Lösungen mit sich.

In unserem Webinar beleuchten wir die technologischen Optionen zur Dekarbonisierung der Prozesswärme, Investitionsentscheidungen zugunsten des Molekül- oder Elektronenpfades sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Im Fokus: Ammoniak

Webinar, 27.03.2025, 15 bis 17 Uhr

Während Ammoniak zum überwiegenden Teil heute zur Herstellung von Stickstoffdünger dient, wird „Green Ammonia“ als Option als Energiespeicher- und Transportmedium in einer Wasserstoffwirtschaft gehandelt.

Zugleich werden zunehmend technologische Lösungen entwickelt, in denen Ammoniak als Brennstoff eingesetzt werden soll. In unserer kommenden Ausgabe unserer „Im Fokus“-Veranstaltung möchten wir uns dem Thema Ammoniak vom Transport über das Cracking bis hin zur Verbrennung widmen

Weiterlesen

Im Fokus: Biomasse

Webinar, 20.02.2025, 15 bis 17 Uhr

Nachhaltige Biomasse ist ein knappes und begehrtes Gut: Biomasse – z. B. aus Reststoffen und Holzabfällen – wird sowohl stofflich als auch energetisch genutzt und eignet sich, um fossile Energieträger bei der Bereitstellung von Prozesswärme in Temperaturniveaus bis 500°C u. a.in der Lebensmittel- oder Papierindustrie zu substituieren. Jedoch setzen die bedingte Verfügbarkeit und Nutzungskonkurrenz gewisse Grenzen: Auch die Bundesregierung plante daher, eine Biomasse-Strategie vorzulegen.

Wir nehmen den Faden auf und widmen uns in unserer kommenden Veranstaltung den drängenden Fragen zur Biomasse:  Welche Potenziale bergen die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse? Welche Konkurrenzen bestehen? Welche Technologien gibt es derzeit und welche technischen Projekte werden umgesetzt?

Weiterlesen

Im Fokus: Transformation der Prozessindustrien

Unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Im Fokus“ geht 2023 in die dritte Runde. Nach Wasserstoff- und Klimaschutztechnologien widmen wir uns dieses Jahr einer Gesamtbetrachtung der Transformation der Prozessindustrien. In bewährter Weise suchen wir den Brückenschlag zwischen einer Diskussion der Rahmenbedingungen für einen Markthochlauf neuer Innovationen und dem technischen Fachaustausch. 2023 betrachten wir unter anderem folgende Themen

  • "Kraftwerk der Zukunft - Transformation des Kraftwerksparks
  • Negativemissionen
  • „Nachhaltigkeit“,
  • „Instandhaltung als Schlüssel zur Circular Economy“,
  • „CCUS“
Weiterlesen

Im Fokus: Nachhaltigkeit

Hinter dem allgegenwärtigen Schlagwort Nachhaltigkeit steht für die Industrie die Anforderung an eine sozial und ökologisch vertretbare Produktion, die zunehmend auch in Rechtsform gegossen wird. Damit ergeben sich ganz konkrete Pflichten, die an die Unternehmen gestellt werden. Insbesondere von europäischer Seite werden durch die gerade in Kraft getretene CRS-Direktive in den kommenden Jahren auf die Unternehmen Berichts- und Nachweispflichten zukommen. Zugleich bietet sich aber den Unternehmen die Chance, das Thema für sich positiv zu besetzen und sich im Wettbewerb zu profilieren. Dazu möchten wir das Thema ganz praktisch beleuchten: Neben einem einführenden Vortrag des Rates für nachhaltige Entwicklung freuen wir uns auf einen Vortrag des TÜV SÜD mit einem Überblick über die „Zertifizierungslandschaft“ und einem unternehmerischen Praxisbespiel von EEW, dem europaweit größten Betreiber von Waste-to-Energy-Anlagen.

Weiterlesen

Im Fokus: Wasserstoff

Der Fachaustausch „Im Fokus: Wasserstoff“ zielt darauf ab, für die Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice das „Megatrend“-Thema Wasserstoff technisch aufzubereiten und fassbar zu machen. Bisher diskutiert wurden die Themen:

  • „Wasserstoff in der Stahlindustrie“,
  • „Wasserstoff in der Chemischen Industrie“,
  • „Wasserstoff in der Energiewirtschaft“,
  • „Wasserstoff Transport und Verteilung“ ,
  • „Wasserstoff – kommunal und dezentral“ und „Wasserstoff im industriellen Maßstab“.
Weiterlesen

Im Fokus: Klimaschutz

Der Fachaustausch des VAIS „Im Fokus Klimaschutz“ zielt darauf ab, für die Mitgliedsunternehmen und Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice das Thema Klimaschutztecnologien und Derkabonsierung technisch aufzubereiten und fassbar zu machen. DIskutiert wurden 2022 folgende Themen:

  • Power-to-Liquid
  • Waste-to-Energy klimaneutral
  • Industrielle Prozesswärme
  • Speichertechnologien
  • Klimaschutz in der Zementindustrie
Weiterlesen

Im Fokus: Immissionsschutz

Die Neufassung der 13./17. BImSchV markiert das vorläufige Ende eines langwierigen Verordnungsgebungsprozesses, der für Steinkohle- und Braunkohleanlagen strengere Quecksilbergrenzwerte und für Gasturbinen schärfe NOx-Emissionsgrenzwerte vorsehen wird. Zugleich bieten sich mit nun zeitlichem Abstand zur Revision des Waste Incineration BREF eine Bestandsaufnahme und Diskussion über aktuelle und zukünftige umweltpolitische und immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für den Bereich Waste-to-Energy an.

Weiterlesen

Im Fokus: Digitalisierung

Die Webinar-Reihe des VAIS „Im Fokus: Digitalisierung“ zielt darauf ab, für die Mitgliedsunternehmen und Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice das Thema Digitalisierung technisch aufzubereiten und fassbar zu machen.

In diesem Format stellen Unternehmen aus heutigen und zukünftig möglichen Anwenderindustrien Projekte, Einsatzmöglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in ihrer jeweiligen Branche vor. 

Weiterlesen