Im Fokus: Transformation der Prozessindustrien

Experten diskutieren im Rahmen des Formats 'Im Fokus des VAIS'
Ansprechpartner:
Arne Harrendorf

Büro Berlin

Organisation:
Linda Kaiser, M.A.

Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit

Der Fachaustausch des VAIS „Im Fokus: Transformation der Prozessindustrien“ zielt darauf ab, für die Mitgliedsunternehmen und Unternehmen aus dem Anlagenbau und Anlagen- und Industrieservice die Themen Klimaschutztechnologien, Dekabonsierung sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft technisch aufzubereiten und fassbar zu machen.

In diesem Format stellen Unternehmen aus heutigen und zukünftig möglichen Anwenderindustrien Projekte und Einsatzmöglichkeiten in ihrer jeweiligen Branche vor. Dabei treten sie mit den Unternehmen aus Anlagenbau und Service in den Dialog zu  technischen Anforderungen an Einzelkomponenten bis hin zu Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen von Mitarbeitern in der Instandhaltung.

Im Fokus: Rechenzentren

Webinar, 03.07.2025, 15 - 17 Uhr

Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Welt – und der Markt für den Bau und Dienstleistungen in dem Bereich wächst. Für Unternehmen im Anlagenbau und Industrieservice ergeben sich hier enorme Potenziale. Ob innovative Stromversorgungskonzepte oder die effiziente Nutzung von Abwärme: Mit ihrer Expertise können Unternehmen aus den Branchen entscheidend zur nachhaltigen Infrastruktur moderner Rechenzentren beitragen.

In unserer kommenden Veranstaltung beleuchten wir, wie sich der Markt entwickelt, welche technischen Anforderungen konkret gefragt sind und welche regulatorischen Rahmenbedingungen die Branche beeinflussen.

Weiterlesen

Im Fokus: Zukunft der Prozesswärme - Molekül oder Elektron?

Webinar, 22.05.2025, 15 - 17 Uhr

Die industrielle Prozesswärme ist für mehr als zwei Drittel des industriellen Endenergieverbrauchs verantwortlich – und damit ein zentraler Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch der Pfad zur Dekarbonisierung ist komplex: Sollen energieintensive Prozesse künftig mit Wasserstoff betrieben werden, oder liegt die Zukunft in der direkten Elektrifizierung? Jede Branche stellt eigene Anforderungen an Temperaturbereiche und bringt individuelle Hürden und Chancen für Elektrifizierung oder molekulare Lösungen mit sich.

In unserem Webinar beleuchten wir die technologischen Optionen zur Dekarbonisierung der Prozesswärme, Investitionsentscheidungen zugunsten des Molekül- oder Elektronenpfades sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Im Fokus: Ammoniak

Webinar, 27.03.2025, 15 bis 17 Uhr

Während Ammoniak zum überwiegenden Teil heute zur Herstellung von Stickstoffdünger dient, wird „Green Ammonia“ als Option als Energiespeicher- und Transportmedium in einer Wasserstoffwirtschaft gehandelt.

Zugleich werden zunehmend technologische Lösungen entwickelt, in denen Ammoniak als Brennstoff eingesetzt werden soll. In unserer kommenden Ausgabe unserer „Im Fokus“-Veranstaltung möchten wir uns dem Thema Ammoniak vom Transport über das Cracking bis hin zur Verbrennung widmen

Weiterlesen

Im Fokus: Biomasse

Webinar, 20.02.2025, 15 bis 17 Uhr

Nachhaltige Biomasse ist ein knappes und begehrtes Gut: Biomasse – z. B. aus Reststoffen und Holzabfällen – wird sowohl stofflich als auch energetisch genutzt und eignet sich, um fossile Energieträger bei der Bereitstellung von Prozesswärme in Temperaturniveaus bis 500°C u. a.in der Lebensmittel- oder Papierindustrie zu substituieren. Jedoch setzen die bedingte Verfügbarkeit und Nutzungskonkurrenz gewisse Grenzen: Auch die Bundesregierung plante daher, eine Biomasse-Strategie vorzulegen.

Wir nehmen den Faden auf und widmen uns in unserer kommenden Veranstaltung den drängenden Fragen zur Biomasse:  Welche Potenziale bergen die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse? Welche Konkurrenzen bestehen? Welche Technologien gibt es derzeit und welche technischen Projekte werden umgesetzt?

Weiterlesen

Im Fokus: Negativemissionen

Webinar, 26.06.2024, 15 - 17 Uhr 

Für das Erreichen der Klimaneutralität ist der Ausgleich verbleibender Restemissionen durch Negativemissionen erforderlich. Daher ruhen auf verschiedenen Carbon Dioxide Removal-Technologieoptionen  – u. a. die Kohlenstoffabscheidung aus der Atmosphäre (DAC - Direct Air Capture) oder die thermische Abfallbehandlung von Abfällen biogenen Ursprungs mit anschließender CO2-Abscheidung und Speicherung (Waste-to-Energy + CCS) – große klimapolitische und unternehmerische Hoffnungen.

Derzeit setzt das BMWK zu diesem Zweck eine „Langfriststrategie Negativemissionen“ auf. Erste Projekte wie die DAC-Anlage „Mammoth“ auf Island oder die Waste-to-Energy-Anlage in Ferrybridge, UK, werden in der Zwischenzeit im Ausland umgesetzt.

In unserer Online-Veranstaltung möchten wir uns der Thematik „Negativemissionen“ aus wissenschaftlicher, unternehmerischer und gewohnt technischer Sicht nähern: Wir begrüßen zu unserer Veranstaltung wieder hochkarätige Gäste, die uns einen tiefen Einblick geben werden

Weiterlesen

Im Fokus: Das Kraftwerk der Zukunft - Transformation des Kraftwerksparks

Webinar, 28.03.2024, 15 - 17 Uhr 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Februar Eckpunkte für eine Kraftwerksstrategie vorgestellt, mit der die Weichen für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit und den Einsatz von Wasserstoff im deutschen Stromsystem gestellt werden sollen. Doch vieles an der Strategie ist noch unklar: Wird es bei den unzureichenden 10 GW an Kapazitäten bleiben? Wie wird der Kapazitätsmechanismus ausgestaltet sein und wann kommen die Ausschreibungen? Und unter welchen Bedingungen sind schließlich Investitionen in und der Bau von Anlagen wahrscheinlich?

Zugleich möchten wir neben der Klärung dieser energiepolitischen und -wirtschaftlichen Fragen in den technischen Austausch treten und einen Blick auf technologische Optionen bei wasserstofffähigen Gaskraftwerken und den Einsatz von Wasserstoff in Gasturbinen wagen

Weiterlesen

Im Fokus: Power-to-Heat

Webinar, 29.02.2024, 15.00 - 17 Uhr

Power-to-Heat stellt einen entscheidenden Hebel dar, um die Wärmeversorgung zu defossilisieren: So lässt sich Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Wärme zur Fernwärmeversorgung privater Haushalte oder in Prozesswärme in der Industrie umwandeln und nutzen. Als technische Option kommt der Einsatz von Elektrodenkesseln in Frage, die nach dem Funktionsprinzip eines Tauchsieders effizient Wärme erzeugen können. In unserem Webinar möchten wir mit Ihnen und unseren Referenten einen Blick auf technische Entwicklungen und Betriebserfahrungen bei Power-to-Heat wagen und die wirtschaftlichen Rahmen- und Marktbedingungen der Technologie zur Defossilisierung der Wärmeversorgung diskutieren.

Weiterlesen

Im Fokus: KWK in den Prozessindustrien

Webinar, 19.10.2023, 15.00 - 17 Uhr

Informationen folgen in Kürze.

Weiterlesen

Im Fokus: Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen

Webinar, 21.09.2023, 15.00 - 17.00 Uhr

Die Integration von Großwärmepumpen in Fernwärmenetze stellt eine der möglichen Optionen zur Dekarbonisierung des „Sorgenkindes“ Wärmeversorgung dar. Im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten „Reallabore der Energiewende“ plant so die EnBW in einem Pionierprojekt, die Abwärme des Kühlwasserlaufs des Restmüllheizkraftwerksstandortes Stuttgart-Münster zu nutzen und bis zu 24 MW Fernwärme für Stuttgarter Haushalte und Unternehmen zu erzeugen. Aber welche weiteren Vorreiterprojekte gibt es, wie soll die weitere Dekarbonisierung des Standortes erfolgen und wie sieht eigentlich die technische Integration von Großwärmepumpen ins Fernwärmenetz aus?

Weiterlesen

Im Fokus: CCUS

Webinar, 04.05.2023, 15.00 - 17.00 Uhr

 

CCUS wird für die Zukunft der deutschen Standorte in den emissionsintensiven Industrien wie der Zement- und Kalkindustrie, aber auch in der Chemischen Industrie und für die Abfallwirtschaft von essenzieller Bedeutung sein. In diesen Industrien bildet CCUS mitunter die einzige technologische Option für den Umgang mit unvermeidbaren Prozessemissionen.

Zugleich ist mit der Carbon Management Strategie Bewegung in die politische Diskussion gekommen, um die Rolle dieser Technologien zu definieren und Hürden auf wirtschaftlicher und regulatorischer Seite abzubauen. Der VAIS ist mit anderen Verbänden und Organisationen am Stakeholder-Prozess hierzu beteiligt

Weiterlesen