News

Weitere News

TS TECHNOLOGIE + SERVICE GMBH neues Mitglied im VAIS

Zum 01. Juni 2023 wurde das Unternehmen TS TECHNOLOGIE + SERVICE GMBH als ordentliches Mitglied in den VAIS aufgenommen.

Die TS Technologie + Service GmbH gehört mit ihrem technischen Know-how und ihrer langjährigen Erfahrung zu den starken mittelständischen Serviceunternehmen in Deutschland. Sie ist ein modern ausgerichtetes Dienstleistungsunternehmen und bietet von der Idee bis zur technischen Umsetzung Lösungen für die individuellen Anforderungen ihrer Kunden an.

Die zahlreichen Leistungsspektren wie Rohr- und Anlagenbau, Schweißtechnik, Reparatur, Montage, Kran- und Tortechnik, Elektrotechnik, Engineering sowie Instandhaltungs- und Demontagearbeiten stehen als Einzel- oder Komplettlösung zur Verfügung.

Für ihre Kunden - unter anderem aus den Bereichen Kraftwerks- und Hüttentechnik, Maschinenbau, Bergbau und Steine-Erden-Industrie – fertigt die TS Technologie + Service GmbH die unterschiedlichsten Stahlkonstruktionen und Anlagenkomponenten.

Weiterlesen

Fachbereich 2 lud zum Live-Talk "Wir im VAIS" ein

Digitalisierung, Demographischer Wandel und Dekarbonisierung im Sinne von Nachhaltigkeit sind auch für den IndustrieService wichtige Themen. Um diese im Mitgliederkreis zu diskutieren und Impulse für den Umgang mit den Megatrends zu sammeln, hatte der VAIS interessierte Branchenvertreter in den Industrie Club Düsseldorf eingeladen.

Weiterlesen

Neues Merkblatt "Örtliche Wärmebehandlung"

MB 13: Vorwärmen und Wärmebehandeln von Schweißverbindungen / Örtliche Wärmebehandlung

Dieses VAIS-Merkblatt gilt vorzugsweise für dickwandige Rohrleitungen ab Nennweite DN 100 und Wanddicken größer 10 mm. Sie lässt, soweit technisch sinnvoll, alle Arten der Wärmverfahren wie Wärmen mit der Gasflamme (Flammwärmen), Induktives Wärmen und Heizelementwärmen (Widerstandserwärmung) zu.

Bestehende Verfahrensprüfungen (unabhängig vom Wärmverfahren), die auf nationalen Normen basieren, erfordern keine erneute Qualifikation hinsichtlich der Wärmebehandlung, sofern die Zeiten und Temperaturen des angewendeten Wärmebehandlungsverfahrens in den Grenzen der zu Grunde gelegten Normen liegen.

Weiterlesen

VAIS-Arbeitskreis Armaturen zu Gast bei Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG

Verbandarbeit findet nicht nur mit sondern auch bei unseren Mitgliedsunternehmen statt. Am 20. April besuchte der VAIS-Arbeitskreis Armaturen unter der Leitung von Jochen W. Mußmann  unser Mitgliedsunternehmen HORA Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG in Schloß Holte-Stukenbrock.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von den beiden Geschäftsführern Ralf Schulze und Oliver Wehking, die einen Überblick über Firmengeschichte, Firmenphilosophie und das Leistungsspektrum des Unternehmens gaben.

Die Themen der anschließenden intensiven Arbeitskreissitzung waren die Diskussion über die Lesbarkeit von Kennzeichnungen und eventuell weitergehende hinterlegte Informationen über Ventile, sowie ein Erfahrungsaustausch zur UKCA-Kennzeichnung. Des Weiteren wurde über das „Stellventil 4.0“ informiert und Auswirkungen eines mögliches PFAS-Verbotes bei Dichtungen im Armaturenbau.

Bei einem Betriebsrundgang durch die Fertigung bei HORA Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie die Leidenschaft für Zuverlässigkeit und Präzision, mit dem Engagement für kundenorientierte Problemlösungen und der Begeisterung für Innovationen rund um Produkte und Prozesse im Hause HORA gelebt wird.

VAIS dankt allen Beteiligten für den spannenden Austausch. 

Weiterlesen

VAIS und vgbe energy erarbeiten Leitfaden für Abnahmeversuche an Wasser-Elektrolyseanlagen

  • Anlagenbauer und Betreiber treiben gemeinsam die Transformation

 

Im Februar 2023 haben die Verbände VAIS (Verband für Anlagentechnik und Industrieservice e. V) und vbge energy (Fachverband der Energieanlagenbetreiber) eine gemeinsame Projektgruppe verabredet, um einen Leitfaden für Abnahmeversuche an Wasser-Elektrolyseanlagen zur Ermittlung der Leistungsdaten und des Wirkungsgrads zu entwickeln.

Abnahmeregeln bilden die Grundlage für die Spezifikation und den Nachweis der zugesicherten Eigenschaften einer technischen Anlage. In der Energietechnik sind solche Regeln seit langem etabliert. Energieerzeugungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen beispielweise unterliegen diesen strengen Vorgaben.

Die Anwendung solcher Regeln wird üblicherweise zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vertraglich vereinbart. Erfahrungen aus vielen Projekten zeigen, dass frühzeitige und verlässliche Vereinbarungen zwischen dem Errichter und dem späteren Betreiber von Anlagen maßgeblich den reibungslosen Ablauf der Abnahmeversuche und somit den Projekterfolg sicherstellen.

Die gemeinsame Projektgruppe soll stellvertretend für die an Bau und Betrieb der Anlagen beteiligten Unternehmen einen Leitfaden erarbeiten, der als Standard für die Abnahme von Wasser-Elektrolyseanlagen herangezogen werden kann.

Die Wasser-Elektrolyse ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg in eine CO2 neutrale Zukunft. Sie ermöglicht die Herstellung von grünem Wasserstoff, der als Energieträger und Rohstoff für industrielle Prozesse verwendet werden kann. Darüber hinaus kann die Wasser-Elektrolyse auch zur Energiespeicherung und Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

Interessierte Unternehmen werden gebeten sich an der Erarbeitung der Unterlage zu beteiligen.

Weiterlesen

Jürgen Liedl neu im VAIS-Vorstand

Bereits im Januar 2023 hat der VAIS Vorstand Herrn Jürgen Liedl, Bilfinger SE zum kommissarischen Mitglied im Vorstand benannt. Die Benennung wurde erforderlich, weil zum Jahreswechsel gleich zwei der bisherigen Vorstandsmitglieder aus dem Gremium ausgeschieden waren.

Jürgen Liedl vertritt im Vorstand eines der größten Mitgliedsunternehmen des Verbands, die Bilfinger SE, die seit vielen Jahren Mitglied des Verbandes ist und das Netzwerk unterstützt.

Jürgen Liedl ist gebürtiger Österreicher und lebt seit mehreren Jahren in Berlin. Seit 2012 in verschiedenen Schlüsselpositionen im Bilfinger Konzern tätig. Seit 2022 ist er Leiter des Segmentes Engineering & Maintenance Europa sowie Vorsitzender der Geschäftsführung Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH in Deutschland.

Sein Anspruch ist es, den VAIS gemeinsam mit den anderen Vorständen zu einem starken Branchenverband auszubauen und das vielseitige Knowhow der Bilfinger Gruppe in die verschiedenen Arbeitsebenen des VAIS einfließen zu lassen. „Die Industrie in Deutschland und Europa befindet sich aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Umbrüche in einem signifikanten Transformationsprozess. In dieser Phase brauchen wir Verbündete und sollten als Wegbegleiter miteinander an der Zukunft des Standorts Deutschland arbeiten. Der VAIS ist hierfür eine geeignete Plattform um zusammen zu treffen.“ beschreibt Liedl seine Vision für die Verbandsarbeit. 

Anlässlich der im Juni stattfindenden Ordentlichen Mitgliederversammlung stellt sich Jürgen Liedl noch einmal öffentlich für eine vierjährige Amtszeit zur Wahl.

 

Weiterlesen

VAIS-Branchenmonitor 2022:

Fachkräftemangel bedroht die Unternehmen und den Zukunft des Industriestandorts insgesamt

Für den Branchenmonitor Anlagentechnik & Industrieservice 2022 befragte der VAIS im III. Quartal 2022 deutsche Unternehmen des Anlagenbau und Industrieservice.

Dieser Branchenmonitor führt erstmals die zuvor separaten Formate für Anlagenbau und Industrieservice zusammen; Unternehmen aus beiden Branchen sind gleichwertig vertreten.

Die Erhebung umfasst Einschätzungen der Unternehmen zu

  • Geschäfts- und Wachstumserwartungen,
  • Marktentwicklungen und den wichtigsten Innovationsthemen sowie
  • zu den drei Megathemen Wasserstoff, Digitalisierung und Fachkräfte.
Weiterlesen

Der VAIS ATLAS Nachhaltigkeit

Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft ist eines der herausragenden Themen unserer Zeit. Das Leitbild der Nachhaltigkeit ist durch Forderungen nach einem Wirtschaften innerhalb der Restriktionen durch die Natur, nach einer Berücksichtigung der Interessen zukünftiger Generationen und nach dem Bemühen um einen Ausgleich zwischen reichen und armen Regionen gekennzeichnet.

Will man Nachhaltigkeit auf Unternehmen übertragen, wird das Feld schnell unübersichtlich und komplex. Es existieren inzwischen viele verschiedene Interpretationen und Maßstäbe. Jede geschäftliche Tätigkeit hat Einfluss auf die Umwelt. Nur wer ein klares Bild von seiner eigenen Nachhaltigkeit hat, kann seinen Ressourcenverbrauch optimieren, Risiken managen und die Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft reduzieren.

Im Fachbereich 04 – Neue Technologien & Umwelt – werden aktuell mehrere Projekte aufgelegt, die auf wichtige Zukunftsthemen unserer Mitgliedsunternehmen ausgerichtet sind. Der VAIS ATLAS Nachhaltigkeit ist eine erste umfassende Unterlage, in der das breite Thema Nachhaltigkeit systematisch aufgearbeitet wurde. Er soll dem Leser verdeutlichen, was Nachhaltigkeit insbesondere für unsere Mitglieder bedeutet. Außerdem wird dargestellt, wie Nachhaltigkeit in einem dreistufigen Prozess in die betriebliche Praxis integriert werden kann.

Weiterlesen

Fachgespräche im VAIS

Mit diesem neuen Online-Format möchte der VAIS seine Mitgliedsunternehmen praxisnah unmittelbar in Ihrem Tagesgeschäft unterstützen.

Experten aus Unternehmen, Beratungs- und Dienstleister der Branche diskutieren Fachfragen aus dem Tagesgeschäft der Unternehmen:

  • mit einem kompetent besetzten Podium
  • mit freier Agenda - bestimmt durch Fragen + Themenimpulse der Teilnehmer
    (gern vorab an h.franke(at)vais.de)
  • kostenfrei für Teilnehmer aus VAIS-Mitgliedsunternehmen

Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedsunternehmen des VAIS sind zu diesen Fachgesprächen herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Standards für Industriedienstleistungen – sektorübergreifend, technologieoffen, prozessorientiert

Der VAIS positioniert sich zur EU-Initiative zur Standardisierung im Dienstleistungssektor. Das VAIS-Projekt “Digitale Genehmigungsverfahren (eAV)” fügt sich passgenau in Prioritäten der Europäischen Kommission zur Stärkung Industrieller Dienstleistungen ein..

Weiterlesen