News

Weitere News

Technische Schadensfälle und ihre – vermeidbaren – wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen

Aus der Praxis des Sachverständigen und des Juristen…

Vorankündigung für Ihre Interessensbekundung

25.01.2024, 10:00 - 17:00 Uhr - Düsseldorf

Referenten:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik
RA Prof. Dr. Ralf Steding, Kapellmann Rechtsanwälte.

Geplante Inhalte:

  • Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer:
  • Schadensfall oder Unfall – Ursachen und Verantwortlichkeiten:
  • Was sollte ich tun oder nicht tun, wenn ein Schadensfall auftritt?

Um diese Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten optimal inhaltlich und organisatorisch vorbereiten zu können, bitten wir um Ihre kurze Interessensbekundung und ggf. inhaltliche Anregungen.

Weiterlesen

Endlich Geld mit digitalen Geschäftsmodellen!

VAIS-Webinare insbesondere für mittelständischer Unternehmen

Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, sind aktiv beim Start oder Ausbau digitaler Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Dabei gilt es, dür jedes einzelne Unternehmen zu klären:

  • Was bedeutet digitale Transformation für das Unternehmen konkret?
  • Welches Maß an digitaler Transformation für das Unternehmen ist erforderlich?
  • Wie kann dies effizient und rechtssicher umgesetzt werden?

Nicht zuletzt: Die Antworten auf diese Fragen müssen sich dür das Unternehmen rechnen!

"Endlich Geld mit digitalen Geschäftsmodellen!"

unter dieser Überschrift lädt der VAIS insbesondere mitteständische Unternehmende ein, Ihren Sachstand zu prüfen und Anregungen aufzunehmen zu grundlegenden Fragen:

Weiterlesen

Die Zukunft der deutschen Industriestandorte ist akut bedroht

Die deutsche Industrie bewegt sich in einem internationalen Wettbewerb, in dem andere Staaten und Wirtschaftsblöcke durch astronomisch hohe Förderungen wie einen Inflation Reduction Act in den USA ihre heimischen Industrien massiv aufpäppeln und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Wie lange die deutsche Industrie, die seit Jahren zu großen Teilen die Generationenaufgabe der Transformation der deutschen Wirtschaft allein bewältigt, eine wettbewerbsrechtlich reine Lehre und regulatorische Bürden zugleich schultern kann, ist mehr als fraglich. Denn die letzten Jahre zeigen deutlich: Einmal verlorene Industriestandorte kehren nicht zurück.

VAIS-Geschäftsführer Dr. Dietmar Kestner äußert sich hierzu im aktuellen CHEManager.

Weiterlesen

Duisburg beantragt Fördermittel für das Wasserstoff Bildungszentrum

„Das Wasserstoff-Bildungszentrum soll als Bildungsplattform die Versorgung von Industrie und Handwerk mit Fachkräften für alle Berufsgruppen und unterschiedlichen Wasserstoff-Technologien sicherstellen“, erklärt die Vorständin der KWS Monika Bartels. Diese Initiative wird in Kooperation mit einem Konsortium aus renommierten Unternehmen und Institutionen eingereicht, darunter auch das ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, der Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. sowie das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. „Mit einer gezielten und hochwertigen Qualifizierung der unterschiedlichen Berufsgruppen werden die Fachkräfte für die Aufgaben von morgen im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen vorbereitet.

Weiterlesen

Nachhaltig agieren: VAIS veröffentlicht Branchenleitfaden für Industriedienstleister

Nachhaltigkeit bestimmt längst das Tagesgeschäft der Industriedienstleister im VAIS: Sie agieren selbst nachhaltig und mehr noch, durch Innovationen und Dienstleistungen reduzieren sie den Ressourcenverbrauch Ihrer Industriekunden.

Dies sichtbar zu machen und – gemäß den wachsenden gesetzlichen Anforderungen (CSR-Berichtspflicht, EU-Taxonomie-Verordnung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) – zu kommunizieren, bleibt jedoch Herausforderung.

Der DNK-Leitfaden des VAIS für Industriedienstleister - erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) - gibt hierfür praxisnahe Orientierung....

Weiterlesen

Neuigkeiten zur UKCA-Kennzeichnung in Großbritannien

Das britische Ministerium für Wirtschaft und Handel (Department for Business and Trade (DBT)) hat am 01.08.2023 bekannt gegeben, die Verwendung der CE-Kennzeichnung für 18 Produktgruppen, deren Regelung in dessen Zuständigkeit fällt, auf unbestimmte Zeit zu verlängern. 

Darunter fallen u.a.

  • einfache Druckbehälter 
  • Druckgeräte 
  • Gasgeräte 
  • Maschinen 
  • elektromagnetische Verträglichkeit
  • Messgeräte 
  • Messbehälterflaschen 
  • Geräte für explosionsgefährdete Bereiche (ATEX) 
  • Elektrische Niederspannungsgeräte

 

 

 

 

Auf der Guidance-Webseite zur UKCA findet sich, unter dem Reiter „show all updates“ der entsprechende Hinweis. 

Das heißt nicht weniger, als dass die britische Regierung bis auf weiteres auf die Durchsetzung der UKCA-Kennzeichnung von EU-Produkten verzichtet und stattdessen die CE-Kennzeichnung als Marktzugangsvoraussetzung aus heutiger Sicht unbegrenzt zulässt.

Weiterlesen

Marktstudie Industrieservice 2023

Die aktuelle Markstudie ‚Industrieservice 2023 - Märkte, Anbieter und Strategien‘ der JPN Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH in Zusammenarbeit mit dem VAIS zeigt, dass sich Betreiber für Kooperationen öffnen müssen und Industrieserviceanbieter als Partner in diesen Projekten zusätzliches Wachstum realisieren können.

Die Betreiber von Industriestandorten in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit erfordert angesichts hoher Arbeits- und Energiekosten im internationalen Vergleich große Anstrengungen. Darüber hinaus bindet die Transmission zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen – z.B. CO2-Neutralität oder Zero Emission – Kapazität und finanzielle Ressourcen. Im Fokus steht dabei der Umbau der Standortinfrastruktur z.B. für Energieversorgung, Wasserwirtschaft oder Entsorgungseinrichtungen. Aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Projekte – zum Beispiel die Einführung des Direktreduktionsverfahrens in der Stahlproduktion – ist dieser Umbau nicht in Eigenregie zu bewältigen.

Weiterlesen

Dr. Christian Storm neu im VAIS Vorstand

Seit der Mitgliederversammlung am 16.06.2023 in Innsbruck ist Ludger Kramer, ETABO Energietechnik & Anlagentechnik GmbH, als direkt von der Mitgliederversammlung gewählter Vorstandsvorsitzender Mitglied im VAIS Vorstand. Seine Position als gewähltes Mitglied des Vorstands wurde somit frei.


Als Nachfolger für Herrn Ludger Kramer stellte sich Herr Dr. Christian Storm, Standardkessel Baumgarte Holding GmbH im Nachgang zur Veranstaltung in Innsbruck zur Wahl. Der amtierende Vorstand benannte Herrn Dr. Christian Storm einstimmig als kommissarischen Nachfolger für Ludger Kramer in den VAIS-Vorstand. Anlässlich der nächsten Mitgliederversammlung wird sich Herr Dr. Storm der Mitgliederversammlung zur Wahl in den Vorstand stellen um den Status als gewähltes Mitglied des Vorstandes zu erreichen.

Dr. Christian Storm erhielt seine Promotion an der Universität Stuttgart zum Thema „NOx-Minderung mittels Reduktionsgasen aus festen biogenen Brennstoffen“. Seine berufliche Karriere führte ihn vom Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD), Universität Stuttgart über die Babcock Borsig Power Energy GmbH, Oberhausen, das Gaswärme-Institut e.V., Essen sowie die Bilfinger Engineering & Technologies GmbH zum VAIS-Mitgliedsunternehmen Standardkessel Baumgarte Holding GmbH, wo er heute al Geschäftsführer tätig ist.

Weiterlesen

Dr. Dietmar Kestner zu Potenzialen von PtL

Power-to-Liquid (PtL) stellt eine Schlüsseltechnologie dar, um nicht-elektrifizierbare Anwedungen wie die Luft- und Schifffahrt zu dekarboniseren. Zugleich könnte mit synthetischen Kraftstoffen ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Bestandsflotte im Mobiitätssektor geleistet werden. Wie groß sind jedoch die Potenzuiale und welche Hürden müssen hierzu überwunden werden?

Dr. Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS, schreibt hierzu in einem Artikel für das perspectives Magazin, das digitale Magazin von Infraserv Höchst zu Transformationsthemen des Chemie- und Pharmaziestandortes Deutschland. 

Weiterlesen

Mitgliederversammlung 2023

Die neuen Wege des VAIS führten diesmal hoch hinaus auf 1.950 Höhenmeter. Im schönen Innsbruck  und auf dem angrenzenden Berg Seegrube fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbands für Anlagentechnik und Industrieservice statt. Der in fünf Fachbereich thematisch aufgestellte Verband präsentierte eine spannende Übersicht über die Arbeit des vergangenen Jahres, u.a. zu EN-Normen für Druckbehälter und Rohrleitungen für Wasserstoff – Wohin geht die Reise? (Andreas Kittel, Linde AG); Industrieservice: Märkte, Angebote, Strategien (Dr. Jörg-Peter Naumann, Dr. Jörg - Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH), Status quo und Herausforderungen im Industrieservice – Aus der Sicht eines Startups (Alexander Kreyenborg, SIMPL) sowie Dekarbonisierungsstrategien – „Notwendigkeit und Nutzen von verifizierten/validierten Statements zu CO2-Emissionen“(Andreas Schubert, TÜV SÜD Industry Service). Gesponsort wurde die Veranstaltung von den Mitgliedsunternehmen @Steinmüller Engineering und @Weber Unternehmensgruppe.

Bei einem eigens für die Veranstaltung konzipierten Workshop konnten die teilnehmenden Mitglieder aktiv an der neuen 3D-Strategie des VAIS mitarbeiten. Die inhaltliche Schärfung der bisherigen Strategie durch den Vorstand wurde begrüßt und um bedarfsorientierte Aspekte erweitert.  Der VAIS präsentierte sich einmal mehr als Verband von Mitgliedern für Mitglieder ganz getreu dem Motto: „Menschen bewegen Industrie.“

Weiterlesen