News - Archiv

Fachbereich 2 lud zum Live-Talk "Wir im VAIS" ein

Digitalisierung, Demographischer Wandel und Dekarbonisierung im Sinne von Nachhaltigkeit sind auch für den IndustrieService wichtige Themen. Um diese im Mitgliederkreis zu diskutieren und Impulse für den Umgang mit den Megatrends zu sammeln, hatte der VAIS interessierte Branchenvertreter in den Industrie Club Düsseldorf eingeladen.

Weiterlesen

Neues Merkblatt "Örtliche Wärmebehandlung"

MB 13: Vorwärmen und Wärmebehandeln von Schweißverbindungen / Örtliche Wärmebehandlung

Dieses VAIS-Merkblatt gilt vorzugsweise für dickwandige Rohrleitungen ab Nennweite DN 100 und Wanddicken größer 10 mm. Sie lässt, soweit technisch sinnvoll, alle Arten der Wärmverfahren wie Wärmen mit der Gasflamme (Flammwärmen), Induktives Wärmen und Heizelementwärmen (Widerstandserwärmung) zu.

Bestehende Verfahrensprüfungen (unabhängig vom Wärmverfahren), die auf nationalen Normen basieren, erfordern keine erneute Qualifikation hinsichtlich der Wärmebehandlung, sofern die Zeiten und Temperaturen des angewendeten Wärmebehandlungsverfahrens in den Grenzen der zu Grunde gelegten Normen liegen.

Weiterlesen

VAIS-Arbeitskreis Armaturen zu Gast bei Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG

Verbandarbeit findet nicht nur mit sondern auch bei unseren Mitgliedsunternehmen statt. Am 20. April besuchte der VAIS-Arbeitskreis Armaturen unter der Leitung von Jochen W. Mußmann  unser Mitgliedsunternehmen HORA Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG in Schloß Holte-Stukenbrock.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von den beiden Geschäftsführern Ralf Schulze und Oliver Wehking, die einen Überblick über Firmengeschichte, Firmenphilosophie und das Leistungsspektrum des Unternehmens gaben.

Die Themen der anschließenden intensiven Arbeitskreissitzung waren die Diskussion über die Lesbarkeit von Kennzeichnungen und eventuell weitergehende hinterlegte Informationen über Ventile, sowie ein Erfahrungsaustausch zur UKCA-Kennzeichnung. Des Weiteren wurde über das „Stellventil 4.0“ informiert und Auswirkungen eines mögliches PFAS-Verbotes bei Dichtungen im Armaturenbau.

Bei einem Betriebsrundgang durch die Fertigung bei HORA Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie die Leidenschaft für Zuverlässigkeit und Präzision, mit dem Engagement für kundenorientierte Problemlösungen und der Begeisterung für Innovationen rund um Produkte und Prozesse im Hause HORA gelebt wird.

VAIS dankt allen Beteiligten für den spannenden Austausch. 

Weiterlesen

Jürgen Liedl neu im VAIS-Vorstand

Bereits im Januar 2023 hat der VAIS Vorstand Herrn Jürgen Liedl, Bilfinger SE zum kommissarischen Mitglied im Vorstand benannt. Die Benennung wurde erforderlich, weil zum Jahreswechsel gleich zwei der bisherigen Vorstandsmitglieder aus dem Gremium ausgeschieden waren.

Jürgen Liedl vertritt im Vorstand eines der größten Mitgliedsunternehmen des Verbands, die Bilfinger SE, die seit vielen Jahren Mitglied des Verbandes ist und das Netzwerk unterstützt.

Jürgen Liedl ist gebürtiger Österreicher und lebt seit mehreren Jahren in Berlin. Seit 2012 in verschiedenen Schlüsselpositionen im Bilfinger Konzern tätig. Seit 2022 ist er Leiter des Segmentes Engineering & Maintenance Europa sowie Vorsitzender der Geschäftsführung Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH in Deutschland.

Sein Anspruch ist es, den VAIS gemeinsam mit den anderen Vorständen zu einem starken Branchenverband auszubauen und das vielseitige Knowhow der Bilfinger Gruppe in die verschiedenen Arbeitsebenen des VAIS einfließen zu lassen. „Die Industrie in Deutschland und Europa befindet sich aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Umbrüche in einem signifikanten Transformationsprozess. In dieser Phase brauchen wir Verbündete und sollten als Wegbegleiter miteinander an der Zukunft des Standorts Deutschland arbeiten. Der VAIS ist hierfür eine geeignete Plattform um zusammen zu treffen.“ beschreibt Liedl seine Vision für die Verbandsarbeit. 

Anlässlich der im Juni stattfindenden Ordentlichen Mitgliederversammlung stellt sich Jürgen Liedl noch einmal öffentlich für eine vierjährige Amtszeit zur Wahl.

 

Weiterlesen

Projekt-Kick off – Erster Meilenstein zum Projekterfolg

Ein Erfahrungsaustausch.

24.02.2023 - MS-Teams

Der „richtige“ Projekt-Kick off entscheidet bereits oft darüber, die besonderen Voraussetzungen und Anforderungen eines Projekts für Ihr Unternehmen richtig und rechtzeitig zu erkennen.

Wie kann das Kick off-Meeting zum Ausgangspunkt für den Projekterfolg werden?

Prüfen und erweitern Sie Ihre Erfahrungen über Organisation, Ablauf und Inhalte eines erfolgreichen Kick off-Meetings.

Die Experten

  • RA Prof. Dr. Ralf Steding, Partner, RAe Kapellmann & Partner
  • Robert Aloys Werth, Adjudicator, Dispute Board Member, Expert Witness

stehen bereit für Fragen und die Diskussion - u.a. zu folgenden Themenpunkten:

Weiterlesen

Seminarreihe „Digitale Fitness“: Ihr Einstieg in die "Digitale Transformation" mittelständischer Unternehmen

Der VAIS begleitet seine Mitgliedsunternehmen aus Industrieservice und Anlagentechnik beim Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen. Der Verband unterstützt das Verständnis und die Umsetzung von Digitalisierung, ausgehend vom jeweiligen Erfordernis in den internen Prozessen der Unternehmen. Voraussetzung ist hierfür zunächst, dass das einzelne Unternehmen für sich klärt, was digitale Transformation im konkreten Fall bedeutet, welches Maß an digitaler Transformation erforderlich ist und dieses organisatorisch umgesetzt werden kann. 

Mit der dreiteiligen Seminar/Webinar-Reihe „Digitale Fitness“ laden wir insbesondere  mitteständische Unternehmende ein, sich intensiv mit der Einrichtung digitaler Prozesse in der Unternehmenspraxis zu beschäftigen. Strategie, Positionierung, Arbeitsschritte aber auch das richtige Mindset für eine erfolgreiche Positionierung im digitalen Eco-System stehen im Fokus.

Die Seminarleiter Franz Braun, Unternehmensberater mit langjähriger Expertise als CDO in Groß- und mittelständischen Unternehmen und Michael Schmitz, Partner bei „Werte Partner“, der Unternehmensberatung für Veränderungsprozesse, begleiten die Teilnehmenden bei der ersten Schritten in die digitale Neuaufstellung.

Melden Sie sich hier an für weitere Informationen.

Weiterlesen

Kraftanlagen für grünes Wasserstoffprojekt H2ERON ausgewählt

HyCC hat den Engineering-Partner und den Technologielieferanten für sein grünes Wasserstoffprojekt H2eron in Delfzijl (Niederlande) ausgewählt. Die 40-MW-Anlage soll im Jahr 2026 den ersten Wasserstoff liefern, um die Produktion von nachhaltigen Flugkraftstoffen zu unterstützen.

Weiterlesen

Kraftanlagen übernimmt auf Instandhaltung und Neubau von Rohrleitungen in Produktionsanlagen spezialisierten Industriedienstleister

Kraftanlagen Energies & Services hat mit Wirksamkeit zum Jahreswechsel die in Frankfurt am Main ansässige H & R Industrierohrbau GmbH als einhundertprozentige Tochter übernommen. H & R Industrierohrbau ist ein auf die Instandhaltung und den Neubau von Rohrleitungen in Produktionsanlagen spezialisierter Industriedienstleister. Kern der Geschäftstätigkeit ist der schlüsselfertige Rohrleitungsbau, d. h. die Komplettverrohrung und Schwermontage von Apparaten und Produktionsanlagen wie Destillier- oder Raffinieranlagen und deren zugehörigen Zuleitungen für Versorgungs-, Kühlwasser oder Feuerlöschsysteme. H & R Industrierohrbau ist darüber hinaus im Sonderapparatebau für die chemische und pharmazeutische Industrie tätig. Auch die Planung bis hin zur Endmontage von Reinstmedien- und Sterilsystemen für Einsatzstoffe wie Gase, Biochemikalien, Pharmaka, Lebensmittel und Chemikalien, die in Produktionsprozessen eingesetzt werden, gehören zum Portfolio.

Weiterlesen

Franz Braun wieder Vorsitzender des Fachbereich 3

Anlässlich der Sitzung des Fachbereich 3 Digitalisierung und Künstliche Intelligenz am 08. Dezember 20022 in Düsseldorf, wurde Franz Braun ohne Gegenstimmung und mit einer Enthaltung zum Vorsitzenden des Fachbereichs wiedergewählt.

Franz Braun hatte wegen persönlicher Veränderungen den Vorsitz zwischenzeitlich an seinen Stellvertreter Prof. Dr. Lennart Brumby abgegeben. Dem innovativsten Fachbereich des VAIS steht nun ein erfahrener digitaler Stratege und selbstständiger Berater vor, der sich die Digitalisierung von Unternehmen zu seiner Hausaufgabe gemacht hat. Von dieser Expertise werden die Mitglieder des VAIs nun ebenfalls profitieren.

Franz Braun blickt zurück auf 20 Jahre Erfahrung als CEO im Asset Management und Operational Excellence in mehreren Industrieserviceunternehmen. Davon war er fünf Jahre als CEO mit dem Aufbau eines Corporate Startups und der Entwicklung von innovativen digitalen Lösungen und Geschäftsmodellen betraut und konnte ebenso lange Erfahrung als CDO in der Entwicklung und Umsetzung der Digitalen Transformation in einem börsennotierten Unternehmen sammeln.

Der gelernte staatlich geprüfter Elektrotechniker und Instandhaltungsmanager (RKW) wurde in 2021  ausgezeichnet für Best Innovation Lab in Germany: Rating "Very Good" in Capital (7/21) sowie als Digitaler Vorreiter im Mittelstand.

Weiterlesen

Martin Damerius übernimmt für Michael J. Frank

Die Veränderungen im Energiekonzern Uniper machen auch vor dem VAIS-Vorstand nicht halt. Zum 31.12.2022 verlässt das langjährige Mitglied des VAIS-Vorstands, Michael J. Frank den Konzern. Sein Mandat gab er nun bereits anlässlich der 7. VAIS Vorstandssitzung am 25.11.2022 ab und empfiehlt als Nachfolger Martin Damerius, Uniper Kraftwerke GmbH.

Der VAIS-Vorstand bestimmt Martin Damerius zunächst kommissarisch als Nachfolger für Michael J. Frank. „Es ist uns ein großes Anliegen, einen technischen Verantwortlichen von einem der größten Energieversorger des Landes weiterhin im Netzwerk des VAIS zu wissen.“, kommentiert Vorstandsvorsitzender Jörg Klasen den Beschluss. Martin Damerius wird mit seiner Amtsübernahme den aktuellen Strategieprozess im VAIS mitbegleiten. Bei der nächsten Mitgliederversammlung im Juni 2023 stellt er sich dann zur ordentlichen Wahl in den Vorstand des VAIS für eine Amtszeit von vier Jahren zur Verfügung.  

Martin Damerius ist als Direktor Site & Asset Transformation der Uniper Kraftwerke GmbH für die Transformation der Uniper Kraftwerksstandorte hin zu nachhaltigen und sicheren Energieversorgungslösungen sowie für entsprechende Projekte an Standorten von Kunden vornehmlich aus der produzierenden Industrie verantwortlich. Bis 2019 war er über 20 Jahre bei der Unternehmensberatung Accenture GmbH tätig, zuletzt als Principal Director / Partner im Bereich Energiewirtschaft.

Weiterlesen