VAIS-Akademie

Weiterbildung praxisnah & bedarfsgerecht

Weiterbildung und Qualifikation stärken die Sicherheit und ermöglichen neue Chancen im Job.

‚Aus der Praxis – für die Praxis.‘

Mit diesem Anspruch vermitteln hochkarätige Referenten aus Unternehmen, Beratung und Technischer Überwachung ihr Know-how an technische, kaufmännische und juristische Fach- und Nachwuchskräfte.

Auch Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedsunternehmen sind uns herzlich willkommen!

  • Informieren Sie sich auch über zudem das Themenportfolio
    für eine Neuauflage erfolgreicher Veranstaltungen (auf Anfrage).
  • Nutzen Sie auch unser VAIS-Akademie INTERAKTIV
    für Ihre Fragen, Anregungen, Themenwünsche.

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Kfm. Hendrik Franke

Wirtschaft / Märkte

Unsere aktuellen Veranstaltungen:

CE-Konformität: Den Prozess rechtssicher gestalten

So minimieren Sie Haftungsrisiken

09.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr, MS-Teams

CE-Prozesse in Ihrem Unternehmen klug aufsetzen und typische Risiken gezielt mindern; so machen Sie Ihr Unternehmen fit und rechtlich sicherer.

Prüfen und vervollständigen Sie dafür in diesem Webinar Ihr Know how zu folgenden Themenpunkten:

  • Was sollten Sie über das Europ. Harmonisierungsrecht und „CE“ grundsätzlich wissen?
    rechtlicher Rahmen; • welche Produkte müssen CE-kennzeichnen; • Maschinen, Bauprodukten, Baugruppen in der CE-Kennzeichnung
  • Akteure im CE-Zertifizierungsprozess überblicken – als Unternehmen sicher agieren
    Hersteller; • Prüfinstitut; • Benannte Stelle (Notified body); nationale Akkreditierungsstelle Marktüberwachungsbehörden
  • Fallstricke im CE-Zertifizierungsprozess: Wie können Sie Haftungsrisiken mindern?
    Vertragsgeflecht mit den verschiedenen Akteuren und den Kunden; • falsche oder unvollständige Leistungserklärung; • Haftung für fehlende, falsche CE oder nicht CE-konforme Baustoffe/Teile; • Meldepflichten bei gefährlichen Produkten
Weiterlesen

RCC-M Code - Einführung

28.10.2025, 09:00 - 15:00 MS-Teams

Der RCC-M Code – die französische Richtline für die Konstruktion von Komponenten für Druckwasserreaktoren – ist Basis für viele vertragliche Kunden-Hersteller-Beziehungen in diesem weiterhin dynamischen Marktsegment. Expertenwissen hier bleibt gefragt.

Prüfen und erweitern Sie Ihr Wissen für ein sicheres Agieren mit einem hochkomplexen Regelwerk – u.a. zu folgenden Themen:

  • Überblick und Praxistipps für das Arbeiten mit dem RCC-M;
  • Dokumentation und Qualitätssicherung;
  • Werkstoffe gemäß RCC-M + das Problem „französische Stähle“;
  • Schweißen + Schweißprüfungen;
  • Fertigung
Weiterlesen

Baurecht im Anlagenbau – Wie damit umgehen?

Kernthemen der VOB/B für den Anlagenbau

04.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr, MS-Teams

Die VOB/B-Vorschriften sind das zentrale Regelwerk für die Konzipierung und Abwicklung von Bauaufträgen. Sie ergänzen das Werk- und Bauvertragsrecht des BGB. Sie können als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) in einen Anlagenbau-Vertrag einbezogen werden.

  • Was ist dabei zu beachten, wie kann die AGB-Falle vermieden werden?
  • Was ist in VOB/B-Verträgen besonders zu beachten?
    (· Anordnungsrecht des Auftraggebers, · Abrechnung von Nachträgen, · Rechtsfolgen von Behinderungen / Bedenkenanzeigen, · Mängelrechte)
  • Welche Auswirkungen hat die Baurechtsreform vom 01.01.2018 auf die Realisierung von Anlagenbauprojekten?

Das Webinar gibt Antworten zu diesen und weiteren zentralen Fragen für Vertragsgestaltung und Projektabwicklung und bietet die Möglichkeit, Fallbeispiele aus der Praxis zu besprechen. Fragen dazu, die uns vorab bis zum Anmeldeschluss erreichen, werden vom Referenten in der Veranstaltung gern berücksichtigt.

Weiterlesen

Optimierung in Rohrleitungssystemen

Kostenreduktion durch Fehlervermeidung in Instandhaltung und Betrieb

05.11.2025, 13:00 - 17:00 Uhr, MS-Teams

Sich ändernde technische und wachsende wirtschaftliche Anforderungen erfordern regelmäßig die Optimierung in Rohrleitungssystemen.

Hersteller und Serviceleister haben dafür – auch bezüglich Planung und Betrieb in Rohrleitungssystemen – wichtige Abschätzungen zu leisten und gegenüber den Kundenunternehmen technisch und kostenseitig zu verifizieren.

Die Referenten von Hersteller-/ Service- und Sachverständigenseite zeigen anhand von Praxisbeispielen hierfür wichtige Ansatzpunkte – und Fehlerquellen – über den gesamten Lebenszyklus von Rohrleitungssystemen:

  • Unzureichende Planung: 
    Lebenszykluskostenanalyse (LCC) zur Optimierung Investitionskosten, vs. Betriebskosten, Wartungskosten, Stillstandzeiten
  • Falsche Auslegung im Detail:
    Wechselwirkungen der Einzelkomponenten führen bei falscher Auslegung zu erhöhten Verbrauchs- + Instandhaltungskosten und Nichterfüllung vereinbarter Förderraten
  • Falscher Betrieb – wenn Betriebsanforderungen sich ändern…
    Durch Veränderungen der Anlage oder der Prozessparameter werden ursprüngliche Auslegungsparameter nicht erreicht.
  • Mangelnde Instandhaltung
    höhere Wartungskosten, längere Stillstände, mehr Geld für Ersatzteile sind die Folgen - ebenso geringere Zuverlässigkeit der Ausrüstung, weniger Sicherheit für Arbeitnehmer; die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) für die Instandhaltung werden vermindert.
Weiterlesen

NIS-2-Richtlinie für Manager und Geschäftsleitung

13.11.2025, 15:00 - 17:30 Uhr - MS-Teams

Die NIS-2-Richtlinie definiert erweiterte Pflichten für Unternehmen und deren Management Um die Gefahren für die Unternehmen in puncto Informationssicherheit zu minimieren. 

Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen ergibt sich aus den neuen Gesetzesvorgaben oder aus den Anforderungen aus der Lieferkette. 
Und: Mitglieder der Geschäftsleitung können persönlich haftbar gemacht werden!

Informieren Sie sich kompakt! Bleiben Sie handlungssicher in puncto Informationssicherheit. Die Teilnahmebescheinigung dient auch als Schulungsnachweis für Führungskräfte gemäß § 38 Abs. 3 BISG-E:

  • „NIS 2“: Was Ist das? Bin ich betroffen?
  • Welche Anforderungen ergeben sich für mein Unternehmen?
  • Was ist technisch und organisatorisch zu tun? 
    Von ‚Awareness‘ bis ‚Wiederherstellungsplänen‘
  • Persönliche Haftung der Geschäftsleitung – was ist neu?
Weiterlesen