VAIS-Akademie

Weiterbildung praxisnah & bedarfsgerecht

Weiterbildung und Qualifikation stärken die Sicherheit und ermöglichen neue Chancen im Job.

‚Aus der Praxis – für die Praxis.‘

Mit diesem Anspruch vermitteln hochkarätige Referenten aus Unternehmen, Beratung und Technischer Überwachung ihr Know-how an technische, kaufmännische und juristische Fach- und Nachwuchskräfte.

Auch Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedsunternehmen sind uns herzlich willkommen!

  • Informieren Sie sich auch über zudem das Themenportfolio
    für eine Neuauflage erfolgreicher Veranstaltungen (auf Anfrage).
  • Nutzen Sie auch unser VAIS-Akademie INTERAKTIV
    für Ihre Fragen, Anregungen, Themenwünsche.

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Kfm. Hendrik Franke

Wirtschaft / Märkte

Unsere aktuellen Veranstaltungen:

Technische Schadensfälle und ihre – vermeidbaren – wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen

Aus der Praxis des Sachverständigen und des Juristen…

29.01.2025, 10:00 - 17:00 Uhr - VAIS, Düsseldorf (Wdh. v. 16.04.2024, begrenzt auf 15 Teilnehmer)

Technische Schadensfälle im Bau, Betrieb oder Instandhaltung von Anlagen sind auch bei  größter technischer Sorgfalt und Aufmerksamkeit der Ausführenden nicht gänzlich vermeidbar.

Den Schaden schnell dokumentieren, ihn gründlich untersuchen und bei Bedarf rechtlichen Rat einholen, das sind drei Handlungsmaximen, um wirtschaftliche und rechtliche Folgen von Schadensereignissen zu vermeiden oder zu mindern. Dennoch stellen sich Beteiligten und Verantwortliche – häufig zu spät – die Fragen:

  • Was genau ist im Schadensfall zutun?
  • Ursachen und Verantwortlichkeiten: Was ist grundsätzlich zu berücksichtigen?
  • Was kann und was muss zur Schadensprävention – gerade auch zwischen Projektpartnern – geregelt werden?

Diskutieren Sie mit unseren Experten Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik, und RA Prof. Dr. Ralf Steding, Kapellmann Rechtsanwälte u.a. folgende Themenpunkte und profitieren Sie von den Praxiserfahrungen aus Sachverständige- und Juristensicht:

Weiterlesen

Der Bauleiter in einer besonderen Führungsrolle (1/3)

Baustellen-Personal richtig organisieren, motivieren, führen.

13.02.2025, 14:00 - 17:00 Uhr - MS-Teams

Nur qualifiziertes und motiviertes Baustellen-Personal kann – unter oft schwierig kalkulierbaren Bedingungen vor Ort – technische Lösungen und Services in Kundenzufriedenheit umsetzen. Dabei gilt es, baustellenspezifische Lösungen mit den zentralen Vorgaben im Unternehmen in Einklang zu bringen

Die Webinarreihe richtet sich an Bauleiter, Projektleiter, Bereichs- u. Abteilungsleiter mit folgenden Themen:

(1/3) Der Bauleiter – Chef allein auf weiter Flur?

  • Einführung: Grundsätzliche Aufgaben der Führung
  • Die besondere Rolle und die notwendige Haltung als Bauleiter
  • Spezielle Herausforderungen für den Bauleiter
  • Kommunikation auf der Baustelle: Viel Lärm, wenig Einklang?

siehe auch:

06.03.2025: (2/3) Die Baustelle – zwischen Realität vor Ort und Unternehmensvorgaben?
27.03.2025: (3/3) Das Baustellen-Team – Slogan oder Erfolgsfaktor?

Weiterlesen

Der Bauleiter in einer besonderen Führungsrolle (2/3)

Baustellen-Personal richtig organisieren, motivieren, führen.

06.03.2025, 14:00 - 17:00 Uhr - MS-Teams

Nur qualifiziertes und motiviertes Baustellen-Personal kann – unter oft schwierig kalkulierbaren Bedingungen vor Ort – technische Lösungen und Services in Kundenzufriedenheit umsetzen. Dabei gilt es, baustellenspezifische Lösungen mit den zentralen Vorgaben im Unternehmen in Einklang zu bringen

Die Webinarreihe richtet sich an Bauleiter, Projektleiter, Bereichs- u. Abteilungsleiter mit folgenden Themen:

(2/3) Die Baustelle – zwischen Realität vor Ort und Unternehmensvorgaben?

  • Projektleitung & Baustellenleitung:
    Unternehmensstandards und Baustellenerfolg in Einklang bringen – Informationsaustausch richtig organisieren
  • Baustellensicherheit: universelle Anforderungen vs. individuelles Bewusstsein
  • Praktikabler Umgang mit Regeln und Regelverstößen

siehe auch:

13.02.2025: (1/3) Der Bauleiter – Chef allein auf weiter Flur?
27.03.2025: (3/3) Das Baustellen-Team – Slogan oder Erfolgsfaktor?

Weiterlesen

ASME Sec. II und IX - Material und Schweißen

11.03.2025, 09:00 - 14:00 Uhr - MS-Teams

Ein kompakter Überblick über ASME Material und die Qualifikation der schweißtechnischen Verarbeitung

Wir besprechen die spezifischen Forderungen des Auslegungsregelwerks aber auch die Verwendung von ASME Material unter der Europäischen Druckgeräterichtlinie.

Themenübersicht:

  • ASME- und ASTM-Materialnormen
  • ASME SFA Spezifikationen
  • Materialerprobung

  • Die Schweißaufsicht: Qualifikation gefordert
  • Dokumentation: Verfahrensprüfungen (PQR), Schweißanweisungen (WPS), Schweißerzeugnisse (WPQ) und Maschinenschweißerzeugnisse (WOPQ)
  • Qualifikation von Schweißverfahren
  • Qualifikation von Schweißern und Maschinenschweißern
Weiterlesen

Anlagenbauverträge in Systemkrisen

Lösungsansätze in der Vertragsgestaltung und -abwicklung

18.03.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, MS-Teams

Akute weltweite Krisen und kurzfristig veränderte Rahmen­bedingungen erschweren erheblich das Projektgeschäft. Sie bestimmen seit geraumer Zeit das Tagesgeschäft im internationalen Anlagenbau und erfordern ein Umdenken.

In dieser „Zeitenwende“ sind Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen neu gefordert:

  • Eine faire Lastenverteilung bleibt in Krisenzeiten ein wichtiger Schlüssel für den Projekterfolg;
  • Streit-Vermeidung & zügige Beilegung bestimmen mehr denn je über den Projekterfolg;
  • Wie Vertragsgestaltung und Projektabwicklung fit für künftige Krisensituationen machen?

Geänderte Risiken erfordern eine kritische Prüfung und ggf. Anpassung bereits geschlossener Verträge und eine neuen Blickwinkel auf künftige Verträge.

Worauf ist zu achten? Welche Instrumente funktionieren? Was kann verhandelt werden?
Welche Änderungen sind in den vergangenen 5 Jahren zu verzeichnen?

RA Dr. Eric Decker und RA Dr. Ingo Kühl, Partner bei Comindis Rechtsanwälte, vermitteln kompakt Ihre Erfahrungen über aktuelle Trends in Vertragsgestaltung und -abwicklung seit dem Beginn dieser „Zeitenwende“ für den Anlagenbau.

Weiterlesen