Weiterbildung: Aus der Praxis - für die Praxis

Weiterbildung - Archiv

Dampf-Systeme: Schadensfälle & Predictive Maintenance

Produktionsausfälle vermeiden und damit Energie einsparen!  

25.10.2022
Seminar (Präsenz), VAIS-Geschäftsstelle Düsseldorf

Anlagenstörungen? Kondensationsschläge, Vibrationen, hohe Instandhaltungs- und Energiekosten? Die Anlage fällt aus? - Trotz jahrzehntelanger Erfahrung in Planung, Auslegung, Betrieb und Instandhaltung treten immer wieder Probleme in den Anlagen auf – insbesondere auch aufgrund unterschiedlicher Druckniveaus.

In diesem Seminar werden daher praxisnah diskutiert
► Problem- und Schadensfälle in Armaturen, Komponenten und der MSR ► Funktionsweisen und ► Fragen der Überwachung von Dampf- und Kondensatanlagen.

Die Teilnehmer diskutieren mit den Experten insbesondere folgende Themenpunkte:

  • Klug aus Schaden:
    Belastungen von Armaturen, Antrieben u. Rohrleitungen: falsche Auslegung; Verschleiß, Lastfälle (Kondensationsschläge, Schwingungen) – Optionen zur Schadensvermeidung:
  • Optimierung von DuK-Systemen:
    Steuerung & Minimierung hydrodynamischer Lasten, Planung & Auslegung…
Weiterlesen

Der Bauleiter in einer besonderen Führungsrolle (1/3)

Baustellen-Personal richtig organisieren, motivieren, führen.

13.02.2025, 14:00 - 17:00 Uhr - MS-Teams

Nur qualifiziertes und motiviertes Baustellen-Personal kann – unter oft schwierig kalkulierbaren Bedingungen vor Ort – technische Lösungen und Services in Kundenzufriedenheit umsetzen. Dabei gilt es, baustellenspezifische Lösungen mit den zentralen Vorgaben im Unternehmen in Einklang zu bringen

Die Webinarreihe richtet sich an Bauleiter, Projektleiter, Bereichs- u. Abteilungsleiter mit folgenden Themen:

(1/3) Der Bauleiter – Chef allein auf weiter Flur?

  • Einführung: Grundsätzliche Aufgaben der Führung
  • Die besondere Rolle und die notwendige Haltung als Bauleiter
  • Spezielle Herausforderungen für den Bauleiter
  • Kommunikation auf der Baustelle: Viel Lärm, wenig Einklang?

siehe auch:

06.03.2025: (2/3) Die Baustelle – zwischen Realität vor Ort und Unternehmensvorgaben?
27.03.2025: (3/3) Das Baustellen-Team – Slogan oder Erfolgsfaktor?

Weiterlesen

Der Bauleiter in einer besonderen Führungsrolle (2/3)

Baustellen-Personal richtig organisieren, motivieren, führen.

06.03.2025, 14:00 - 17:00 Uhr - MS-Teams

Nur qualifiziertes und motiviertes Baustellen-Personal kann – unter oft schwierig kalkulierbaren Bedingungen vor Ort – technische Lösungen und Services in Kundenzufriedenheit umsetzen. Dabei gilt es, baustellenspezifische Lösungen mit den zentralen Vorgaben im Unternehmen in Einklang zu bringen

Die Webinarreihe richtet sich an Bauleiter, Projektleiter, Bereichs- u. Abteilungsleiter mit folgenden Themen:

(2/3) Die Baustelle – zwischen Realität vor Ort und Unternehmensvorgaben?

  • Projektleitung & Baustellenleitung:
    Unternehmensstandards und Baustellenerfolg in Einklang bringen – Informationsaustausch richtig organisieren
  • Baustellensicherheit: universelle Anforderungen vs. individuelles Bewusstsein
  • Praktikabler Umgang mit Regeln und Regelverstößen

siehe auch:

13.02.2025: (1/3) Der Bauleiter – Chef allein auf weiter Flur?
27.03.2025: (3/3) Das Baustellen-Team – Slogan oder Erfolgsfaktor?

Weiterlesen

Der Bauleiter in einer besonderen Führungsrolle (3/3)

Baustellen-Personal richtig organisieren, motivieren, führen.

27.03.2025, 14:00 - 17:00 Uhr - MS-Teams

Nur qualifiziertes und motiviertes Baustellen-Personal kann – unter oft schwierig kalkulierbaren Bedingungen vor Ort – technische Lösungen und Services in Kundenzufriedenheit umsetzen. Dabei gilt es, baustellenspezifische Lösungen mit den zentralen Vorgaben im Unternehmen in Einklang zu bringen.

Die Webinarreihe richtet sich an Bauleiter, Projektleiter, Bereichs- u. Abteilungsleiter mit folgenden Themen:

(3/3) Das Baustellen-Team – Slogan oder Erfolgsfaktor?

  • Interne + externe Kräfte richtig zusammenführen – organisatorische, soziale und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Mitarbeiter-Motivation im Baustellen-Team
  • Interkulturelle Zusammenarbeit und der Umgang mit „schwierigen“ Kollegen
  • Team Management: aus Individuen ein Team formen

siehe auch:

13.02.2025: (1/3) Der Bauleiter – Chef allein auf weiter Flur?
06.03.2025: (2/3) Die Baustelle – zwischen Realität vor Ort und Unternehmensvorgaben?

Weiterlesen

Der Nachhaltigkeitsbericht: Kann kompliziert werden, muss aber nicht…

Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht – Praxisanleitung

12.11.2024, 13:00 - 17:30 Uhr - MS-Teams

Die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU (CSRD) wird die Berichtspflicht von Unternehmen zur Nachhaltigkeit stark ausweiten. Anlagenbetreiber oder Produzenten verlangen schon heute von Lieferanten und Dienstleistern entsprechende konkrete Nachweise zur Nachhaltigkeit.

Das Webinar zeigt Schritt für Schritt den Weg zum Nachhaltigkeitsbericht:

  • Wie konkret in die CSRD-Umsetzung starten?
  • Wie gerade als kleineres Unternehmen die Berichtsherausforderung meistern?
  • Ansatzpunkte für die Umsetzung
    (Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, Klimarisikoanalyse, EU-Taxonomie-Verordnung)
  • Nachhaltigkeitszertifikate vs. Nachhaltigkeitsberichterstattung - Gemeinsamkeiten & Unterschiede
  • Die Praktische Umsetzung – Gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen
Weiterlesen

Die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis

WER muss WAS WANN und WIE WEIT wirklich tun?

08.02.2023
Webinar

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist das „Grundgesetz für den technischen Arbeitsschutz“.
Doch was bedeutet das für Sie in der Praxis konkret?

Lernen Sie den (weiten) Anwendungsbereich der BetrSichV, ihre (zahlreichen) Anforderungen und die Instrumente und Lösungswege zur Umsetzung kennen und nutzen. Lernen Sie auch die Grenzen und Vereinfachungsmöglichkeiten der BetrSichV:

  • Betriebssicherheit - Grundformel mit grundlegenden Pflichten
  • 5 grundlegende Stützen der Betriebssicherheit
  • Fragen aus der Praxis - Antworten für die Praxis
    (Bestandsschutz / Nachrüstpflicht; Umbau / (wesentliche) Änderung; Herstelleranleitungen: Richtigkeitsvermutung + Dokumentationsvereinfachung...)
Weiterlesen

EN 13480 vs. ASME B31.3 - Eine vergleichende Betrachtung

(VAIS-Themenreihe: Regelwerke im internationalen Anlagenbau)

01.02.2022

Planer, Hersteller, Montage- und Prüffirmen im Anlagenbau sind regelmäßig mit gesetzlichen Regelungen im internationalen Kontext konfrontiert. Ob die Verwendung technischer Regelwerke vorgeschrieben oder optional wählbar ist: Die international gebräuchlichsten Rohrleitungsregelwerke im Anlagenbau zu kennen, ist unabdingbar.

In dieser Veranstaltung werden ASME B31.3 und EN13480 anhand von konkreten Beispielen verglichen. Ausgehend von Verantwortung, Geltungsbereich und Zulassungen werden Materialauswahl und Auslegung an konkreten Beispielen vergleichend dargestellt:

Für zwei Betriebszustände von Wasserstoffleitungen können die Unterschiede in Wanddicken, Prüfumfang, Prüfdruck, Prüfkosten und Dokumentationsumfang direkt verglichen werden. Die Teilnehmer erfahren so unmittelbar den Einfluss des gewählten Regelwerks auf die Beispielprojekte...

Weiterlesen

FIDIC Green Book – Der neue Star am FIDIC-Himmel

Praktikables Instrument zur Projektabwicklung kleinerer und mittlerer Projekte

05.11.2024, 14:00 - 17:00 Uhr - MS-Teams

Das neue 2021 FIDIC Green Book als neue Kurzform der FIDIC Vertragsmuster ist bereits heute „Best Practice“ für viele kleinere und mittlere Projekte sowie für Projekte mit niedrigerer Komplexität. Es ist ein flexibler, nutzerfreundlicher und innovativer Modellvertrag, der auch für das Nachunternehmerverhältnis bestens geeignet ist.

Die Referenten Robert Aloys Werth und Dr. Eric Decker waren als Mitautor bzw. Critical Reviewer aktiv an der Erarbeitung FIDIC Green Book beteiligt. Tomasz Stockhaus, Head of Commercial Project Management and Procurement,Steinmüller Engineering GmbH, wird die praxisrelevanten Themen aus Unternehmenssicht kommentieren.

Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über das FIDIC Green Book als Option für Ihre Vertragsgestaltung und Projektabwicklung:

Weiterlesen

Großschaden in der Anlage – und für das Unternehmen?

Technische Compliance als Aufgabe des Managements

06.12.2022

„CE“ ist (auch) Chefsache! Denn: Technische Non-Compliance im Anlagenbau wird spätestens im Havarie-Fall – unter Umständen als Folge von Herstellerfehlern – zu einer veritablen Management-Belastung:

Produkthaftungsprozesse, strafrechtliche Ermittlungen, Deckungsprüfungen der Versicherer, Regressforderungen der Berufsgenossenschaften stehen dann im Raum. Und: Betreiber schließlich machen Schadensersatz wegen Betriebsunterbrechung und Fertigungsstillstand in Lieferketten geltend.

Dann braucht es prozesssichere Antworten auf (oft im Management wenig beachtete) Fragen:

  • Gibt es ein Normenverwaltungsmanagement?
  • Wer organisiert den Transfer des EU-Technikrechts in die R&D-Abteilung? Wer verfolgt Änderungen des Rechts?
  • Wie ist safety by design organisatorisch sichergestellt, und wie dokumentiert?

Einen ‚Großschaden für das Unternehmen‘ hier vermeiden, ist klare Management-Aufgabe.
Gerade auch Entscheider in den Unternehmen erhalten im Seminar hierfür wertvolle Orientierung.

Weiterlesen

Haftung und Gewährleistung - Spezial

Klauseltraining für Experten

28.10.2021
Webinar

„Vertragsgestaltung“ / „Claim Management“ / "Haftung & Gewährleistung" – so das Themenspektrum für ein erfolgreiches rechtlich-kommerzielles Management:

„Legen Sie die PS auf die Straße!“

Vertragskaufleute und Fortgeschrittene im Vertragsrecht treffen sich hier zu einem vertiefenden Fachaustausch, diskutieren Beispielsklauseln und Praxistipps zu den wichtigsten Themen in Verträgen...

Weiterlesen

HAZOP und LOPA (1)

- Was Sie für die Praxis grundlegend wissen müssen -

04.05.2022
Webinar

Gefahren- und Risikoanalyse ist Grundvoraussetzung für das Inverkehrbringen von Anlagen und Komponenten. In einigen Richtlinien + Regelwerken werden zudem systematische Methoden zur Anlagensicherheit gefordert.

In dem Webinar werden verschiedene Methoden der Prozess- und Gefahrenanalyse vorgestellt.

Informieren Sie sich über das „Für“ und „Wider“ der unterschiedlichen Methoden und erfahren Grundlegendes zu deren Anwendung. Sie lernen so, HAZOP-„Studien“ zu begleiten und zu beurteilen – und möglicherweise, in weiterer Zukunft, auch selbstständig  durchzuführen.

Dieses Webinar vermittelt die Grundlagen für

HAZOP und LOPA (2) - Ihre Grundlagen praxisnah anwenden
(05.05.2022, 10:00 - 14:00 Uhr)

Weiterlesen

HAZOP und LOPA (2)

- Ihre Grundlagen praxisnah anwenden -

05.05.2022
Webinar

Auf den Grundlagen-Kenntnisse aus Webinartag 1 (04.05.2022) aufbauend werden die Prinzipien der Gefahrenanalyse und der Risikobewertung an Beispielaufgaben eingeübt. Die Teilnehmer lernen, künftig HAZOP- und LOPA-Studien fachkundig begleiten und moderieren.

Praxisbeispiele aus der der Chemieindustrie werden vorgestellt und mögliche Lösungsansätze für diese Fälle von den Teilnehmern unter Moderation der Referenten bearbeitet:

  • Druckprobe einer Rohrleitung
  • Befüllen eines Tanks
  • Anfahren einer Destillationskolonne
  • Sicherheitskonzept für einen Hydrier-Reaktor
Weiterlesen

Hidden Champions: Risikoklauseln im Vertrag

14.03.2024, 13:00 - 15:00 Uhr, MS-Teams

Verträge werden oft in kurzer Zeit verhandelt; manchmal werden wichtige Klauseln (eben: „Hidden Champions“) übersehen. Das Webinar soll diese „Hidden Champions“ beleuchten – als oft bedeutsame Regelungen im „Kleingedruckten“.

Diskutieren Sie mit dem Referenten, Prof. Dr. Ralf Steding, Kapellmann & Partner Rechtsanwälte mbB, folgende Inhalte:

  • Rolle von Vertrag- und Leistungsbeschreibung
  • Was ist mit dem Pauschalfestpreis vereinbart?
  • Risikoklauseln in einzelnen Bestimmungen, insbesondere:
    Haftung, Gewährleistung, Kooperation und Koordination, Mitwirkungen des Auftraggebers, Vollständigkeitsklauseln, Dispute Resolution
Weiterlesen

Kampf und die Pauschale: Was gehört in die Kalkulation?

14.03.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MS-Teams

Mit dem Vertragsschluss sind die Würfel zu Preis und Leistung gefallen: Auftraggeber und Auftragnehmer legen dieses Verhältnis im Moment des Vertragsschlusses fest.

Pauschale Festpreise umfassen bestimmte Leistungen, Leistungen sind nicht kalkulierbar, wieder andere Leistungen oder mögliche Störungen müssen ausgeschlossen werden. Der Pauschalvertrag bedeutet eben nicht „all in“, sondern vermittelt mit der Pauschale ein bestimmtes Verständnis.

Auftraggeber und Auftragnehmer sind in gleicher Weise gefordert, dieses gemeinsam umzusetzen, auch, um unnötigen Streit zu vermeiden.

Mit dem Vertragsschluss sind die Würfel zu Preis und Leistung gefallen: Auftraggeber und Auftragnehmer legen dieses Verhältnis im Moment des Vertragsschlusses fest.

Pauschale Festpreise umfassen bestimmte Leistungen, Leistungen sind nicht kalkulierbar, wieder andere Leistungen oder mögliche Störungen müssen ausgeschlossen werden. Auftraggeber und Auftragnehmer sind in gleicher Weise gefordert, dieses gemeinsam umzusetzen, auch, um unnötigen Streit zu vermeiden.

Diskutieren Sie mit dem Referenten, Prof. Dr. Ralf Steding, Kapellmann & Partner Rechtsanwälte mbB, folgende Inhalte:

  • Preismodelle / Pauschale / Pauschalfestpreis
  • Welche Rolle spielt die Vollständigkeitsklausel?
  • Was sind Mehrleistungen / Störungen?
  • Kommt es auf die Erkennbarkeit von Änderungen an?
  • Aufbrechen der Pauschale bei Wegfall der Geschäftsgrundlage
Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Noch (k)ein Thema für Ihr Unternehmen?! (1/2)

Erste Schritte für die Umsetzung…

Lieferanten und Dienstleister sind bereits heute vielfach im Markt gefordert, Nachweise zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum CO2-Fußabdruck, zu erbringen. Durch bereits geltende EU-Rechtsetzung wird die Berichtspflicht für Unternehmen zur Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren noch stark ausgeweitet.

Gesetzliche Anforderungen und Erwartungen der Marktpartner erfüllen und mehr noch: sich einen Wettbewerbsvorteil durch nachhaltiges Agieren verschaffen - dieses Webinarpaket verschafft Ihnen einen praxisnahen Überblick über Anforderungen und Chancen:

Tag 1: Warum ist Nachhaltigkeit JETZT ein Thema für Ihr Unternehmen?

27.02.2024, 13:00 - 17:30 Uhr - MS-Teams

  • Motivation und Zielsetzung: Warum ist das Thema Nachhaltigkeit für mich (jetzt) relevant?
  • Regulatorische Anforderungen: Bin ich vom Gesetzgeber verpflichtet zu handeln?
  • Die Nachhaltigkeitsberichtserstattung: Welche Handlungsfelder & Chancen ergeben sich?
  • Wie starte ich erfolgreich in die Umsetzung?

Beachten Sie auch:

Tag 2: CO2-Fußabdruck & Dekarbonisierung – wie setze ich diese nachhaltig und wirtschaftlich in meinem Unternehmen um?
12.03.2024, 13:00 - 17:30 Uhr - MS-Teams

(Beide Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden.)

Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Noch (k)ein Thema für Ihr Unternehmen?! (2/2)

Erste Schritte für die Umsetzung…

Lieferanten und Dienstleister sind bereits heute vielfach im Markt gefordert, Nachweise zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum CO2-Fußabdruck, zu erbringen. Durch bereits geltende EU-Rechtsetzung wird die Berichtspflicht für Unternehmen zur Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren noch stark ausgeweitet.

Gesetzliche Anforderungen und Erwartungen der Marktpartner erfüllen und mehr noch: sich einen Wettbewerbsvorteil durch nachhaltiges Agieren verschaffen - dieses Webinarpaket verschafft Ihnen einen praxisnahen Überblick über Anforderungen und Chancen:

Tag 2: CO2-Fußabdruck & Dekarbonisierung – wie setze ich diese nachhaltig und wirtschaftlich in meinem Unternehmen um?

12.03.2024, 13:00 - 17:30 Uhr - MS-Teams

  • Einführung in die CO2-Bilanzierung – warum ist CO2-Bilanz für mein Unternehmen wichtig?
  • Corporate & Product Carbon Footprint – welche Daten muss ich dafür erheben?
  • Einführung in die Dekarbonisierung – was sind (wirtschaftlich) sinnvolle Maßnahmen?
  • Wirtschaftlichkeit der Dekarbonisierung – welche Kosten kommen auf mich zu?
  • Fördermittel – welche Förderungen stehen mir zur Verfügung?
  • Case Study – wie sieht die tatsächliche Umsetzung aus?

Beachten Sie auch:

Tag 1: Warum ist Nachhaltigkeit JETZT ein Thema für Ihr Unternehmen?
27.02.2024, 13:00 - 17:30 Uhr - MS-Teams

(Beide Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden.)

Weiterlesen

Optimierung von Rohrleitungs-Systemen - PRAXISTEIL

Vertiefung + praktische Versuche zu Pumpenbetrieb und Pulsationen in der Anlage

20.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr, VAIS, Düsseldorf

(Die Veranstaltung ist begrenzt auf 15 Teilnehmer.)

Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen – das Herz-Kreislaufsystem eines jeden Produktionsbetriebs – müssen fein aufeinander abgestimmt sein, um langjährig verlässlich und effizient zu funktionieren.

Sie lernen in diesem Webinar anhand praxisnaher Vor-Ort-Versuche: Sie ermitteln mit uns die Pumpen- und Anlagenkennlinie, wie das Gesamtsystem funktioniert und wie es optimiert werden kann.

Dabei werden diskutiert u.a. folgende Themen:

  • Was genau ist der Betriebspunkt?
  • Gibt es „die richtige Verdrängerpumpe“ für Ihre Anlage?
  • Druckstöße und Schwingungen in Rohrleitungssystemen
  • Instationäre Strömung in Rohrleitungen und Armaturen
  • Praxisaufgabe: Auslegung einer Saug- und Druckleitung
Weiterlesen

Preisgestaltung in der Krise

Optionen für unterschiedliche Preisgestaltungen – und wie man sie umsetzt

28.02.2023
Webinar

Faire Lastenverteilung unter Projektpartnern bleibt gerade in Krisenzeiten mit erhöhten Risiken ein wichtiger Schlüssel für den Projekterfolg. Pauschale Festpreise können dies jedoch weniger denn je abbilden.

Auftraggeber und Auftragnehmer sind hier gleichermaßen neu gefordert.

Welche alternativen Preisregelungen sind heute geeignet, um kommerziellen Erfolg für alle Projektpartner zu ermöglichen?
Wie sind sie rechtssicher zu vereinbaren?

  • Preisgleitklauseln auf Indexbasis / auf Stoffpreis-Nachweis
  • Sonderfall: Preisgleitklausel nach Formblatt 225 der Öffentlichen Hand für Bauprojekte
  • „Neue“ Ansätze: Open Book / Cost Plus Fee / Partnering
  • Sonderfall: Wegfall der Geschäftsgrundlage
Weiterlesen

Produktsicherheitsrecht im Anlagenbau (1)

Ein undurchschaubarer Dschungel !(?)

04.03.2021
Webinar

Die Anforderungen des Produktsicherheitsrechts haben sich über die letzten Jahre hinweg deutlich erweitert – insbesondere für Hersteller im Anlagenbau.

Das Webinar gibt einen Überblick über das Produktsicherheitsrecht mit angrenzenden Fragen der Betriebssicherheit und weiteren Vorgaben der Product Compliance.

Die Teilnehmer lernen, Europäische Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzen, harmonisierte Normen und behördliche Leitlinien insgesamt im Normengefüge richtig einzuordnen und so, mit einzelne Vorgaben dieser Vorschriften richtig anzuwenden. Dies ist Voraussetzung für eine erfolgreiche CE-Kennzeichnung, die Thema des 2. Teils dieses Webinar-Pakets am 18.03.2021 sein wird.

Weiterlesen

Produktsicherheitsrecht im Anlagenbau (2)

CE-Kennzeichnung praktisch umsetzen

18.03.2021
Webinar

Die Anforderungen des Produktsicherheitsrechts haben sich über die letzten Jahre hinweg deutlich erweitert – insbesondere für Hersteller im Anlagenbau.

In diesem 2. Teil des Webinarpakets zum Produktsicherheitsrecht (Teil 1 am 04.03.2021) werden alle im Anlagenbau erforderlichen CE-Maßnahmen im Rahmen eines Praxisleitfadens in 5 aufeinander aufbauenden Schritten erläutert sowie deren praktische Umsetzung mit Hilfe einer Mustervorlage verdeutlicht.

Die Teilnehmer erhalten so einen vollständigen und auch handlungsgorientierten Überblick zur CE-Kennzeichnung.

Weiterlesen