Weiterbildung: Aus der Praxis - für die Praxis

Weiterbildung - Archiv

Claims und Claims-Management unter FIDIC-Verträgen

17.01.2023
Webinar

FIDIC-Verträge sind im internationalen Projektgeschäft gängig; sie weichen jedoch von klassisch "deutschen" Verträgen ab – gerade bei Claims und im Claim-Management:

Um hier rechtssicher zu agieren, gilt es, die englisch-rechtliche Prägung der FIDIC Books zu verstehen. Zudem müssen Claims fristgebunden in einem speziellen Verfahren geltend gemacht werden, um Ansprüche nicht zu verlieren, auch wenn sie inhaltlich berechtigt sind.

Wann besteht ein Claim und welche Erfordernisse + Optionen zum Handeln gibt es dann:

Das Webinar vermittelt – gerade auch in der gegenwärtigen Krise internationaler
Lieferketten – unverzichtbares Wissen unmittelbar für Ihr Tagesgeschäft:

Weiterlesen

Dampf-Systeme: Schadensfälle & Predictive Maintenance

Produktionsausfälle vermeiden und damit Energie einsparen!  

25.10.2022
Seminar (Präsenz), VAIS-Geschäftsstelle Düsseldorf

Anlagenstörungen? Kondensationsschläge, Vibrationen, hohe Instandhaltungs- und Energiekosten? Die Anlage fällt aus? - Trotz jahrzehntelanger Erfahrung in Planung, Auslegung, Betrieb und Instandhaltung treten immer wieder Probleme in den Anlagen auf – insbesondere auch aufgrund unterschiedlicher Druckniveaus.

In diesem Seminar werden daher praxisnah diskutiert
► Problem- und Schadensfälle in Armaturen, Komponenten und der MSR ► Funktionsweisen und ► Fragen der Überwachung von Dampf- und Kondensatanlagen.

Die Teilnehmer diskutieren mit den Experten insbesondere folgende Themenpunkte:

  • Klug aus Schaden:
    Belastungen von Armaturen, Antrieben u. Rohrleitungen: falsche Auslegung; Verschleiß, Lastfälle (Kondensationsschläge, Schwingungen) – Optionen zur Schadensvermeidung:
  • Optimierung von DuK-Systemen:
    Steuerung & Minimierung hydrodynamischer Lasten, Planung & Auslegung…
Weiterlesen

Die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis

WER muss WAS WANN und WIE WEIT wirklich tun?

08.02.2023
Webinar

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist das „Grundgesetz für den technischen Arbeitsschutz“.
Doch was bedeutet das für Sie in der Praxis konkret?

Lernen Sie den (weiten) Anwendungsbereich der BetrSichV, ihre (zahlreichen) Anforderungen und die Instrumente und Lösungswege zur Umsetzung kennen und nutzen. Lernen Sie auch die Grenzen und Vereinfachungsmöglichkeiten der BetrSichV:

  • Betriebssicherheit - Grundformel mit grundlegenden Pflichten
  • 5 grundlegende Stützen der Betriebssicherheit
  • Fragen aus der Praxis - Antworten für die Praxis
    (Bestandsschutz / Nachrüstpflicht; Umbau / (wesentliche) Änderung; Herstelleranleitungen: Richtigkeitsvermutung + Dokumentationsvereinfachung...)
Weiterlesen

EN 13480 vs. ASME B31.3 - Eine vergleichende Betrachtung

(VAIS-Themenreihe: Regelwerke im internationalen Anlagenbau)

01.02.2022

Planer, Hersteller, Montage- und Prüffirmen im Anlagenbau sind regelmäßig mit gesetzlichen Regelungen im internationalen Kontext konfrontiert. Ob die Verwendung technischer Regelwerke vorgeschrieben oder optional wählbar ist: Die international gebräuchlichsten Rohrleitungsregelwerke im Anlagenbau zu kennen, ist unabdingbar.

In dieser Veranstaltung werden ASME B31.3 und EN13480 anhand von konkreten Beispielen verglichen. Ausgehend von Verantwortung, Geltungsbereich und Zulassungen werden Materialauswahl und Auslegung an konkreten Beispielen vergleichend dargestellt:

Für zwei Betriebszustände von Wasserstoffleitungen können die Unterschiede in Wanddicken, Prüfumfang, Prüfdruck, Prüfkosten und Dokumentationsumfang direkt verglichen werden. Die Teilnehmer erfahren so unmittelbar den Einfluss des gewählten Regelwerks auf die Beispielprojekte...

Weiterlesen

Großschaden in der Anlage – und für das Unternehmen?

Technische Compliance als Aufgabe des Managements

06.12.2022

„CE“ ist (auch) Chefsache! Denn: Technische Non-Compliance im Anlagenbau wird spätestens im Havarie-Fall – unter Umständen als Folge von Herstellerfehlern – zu einer veritablen Management-Belastung:

Produkthaftungsprozesse, strafrechtliche Ermittlungen, Deckungsprüfungen der Versicherer, Regressforderungen der Berufsgenossenschaften stehen dann im Raum. Und: Betreiber schließlich machen Schadensersatz wegen Betriebsunterbrechung und Fertigungsstillstand in Lieferketten geltend.

Dann braucht es prozesssichere Antworten auf (oft im Management wenig beachtete) Fragen:

  • Gibt es ein Normenverwaltungsmanagement?
  • Wer organisiert den Transfer des EU-Technikrechts in die R&D-Abteilung? Wer verfolgt Änderungen des Rechts?
  • Wie ist safety by design organisatorisch sichergestellt, und wie dokumentiert?

Einen ‚Großschaden für das Unternehmen‘ hier vermeiden, ist klare Management-Aufgabe.
Gerade auch Entscheider in den Unternehmen erhalten im Seminar hierfür wertvolle Orientierung.

Weiterlesen

Haftung und Gewährleistung - Spezial

Klauseltraining für Experten

28.10.2021
Webinar

„Vertragsgestaltung“ / „Claim Management“ / "Haftung & Gewährleistung" – so das Themenspektrum für ein erfolgreiches rechtlich-kommerzielles Management:

„Legen Sie die PS auf die Straße!“

Vertragskaufleute und Fortgeschrittene im Vertragsrecht treffen sich hier zu einem vertiefenden Fachaustausch, diskutieren Beispielsklauseln und Praxistipps zu den wichtigsten Themen in Verträgen...

Weiterlesen

HAZOP und LOPA (1)

- Was Sie für die Praxis grundlegend wissen müssen -

04.05.2022
Webinar

Gefahren- und Risikoanalyse ist Grundvoraussetzung für das Inverkehrbringen von Anlagen und Komponenten. In einigen Richtlinien + Regelwerken werden zudem systematische Methoden zur Anlagensicherheit gefordert.

In dem Webinar werden verschiedene Methoden der Prozess- und Gefahrenanalyse vorgestellt.

Informieren Sie sich über das „Für“ und „Wider“ der unterschiedlichen Methoden und erfahren Grundlegendes zu deren Anwendung. Sie lernen so, HAZOP-„Studien“ zu begleiten und zu beurteilen – und möglicherweise, in weiterer Zukunft, auch selbstständig  durchzuführen.

Dieses Webinar vermittelt die Grundlagen für

HAZOP und LOPA (2) - Ihre Grundlagen praxisnah anwenden
(05.05.2022, 10:00 - 14:00 Uhr)

Weiterlesen

HAZOP und LOPA (2)

- Ihre Grundlagen praxisnah anwenden -

05.05.2022
Webinar

Auf den Grundlagen-Kenntnisse aus Webinartag 1 (04.05.2022) aufbauend werden die Prinzipien der Gefahrenanalyse und der Risikobewertung an Beispielaufgaben eingeübt. Die Teilnehmer lernen, künftig HAZOP- und LOPA-Studien fachkundig begleiten und moderieren.

Praxisbeispiele aus der der Chemieindustrie werden vorgestellt und mögliche Lösungsansätze für diese Fälle von den Teilnehmern unter Moderation der Referenten bearbeitet:

  • Druckprobe einer Rohrleitung
  • Befüllen eines Tanks
  • Anfahren einer Destillationskolonne
  • Sicherheitskonzept für einen Hydrier-Reaktor
Weiterlesen

Optimierung von Rohrleitungs-Systemen - PRAXISTEIL

Vertiefung + praktische Versuche zu Pumpenbetrieb und Pulsationen in der Anlage

28.09.2022
Präsenzseminar

Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen – das Herz-Kreislaufsystem eines jeden Produktionsbetriebs – müssen fein aufeinander abgestimmt sein, um langjährig verlässlich und effizient zu funktionieren.

Sie lernen in diesem Webinar anhand praxisnaher Vor-Ort-Versuche: Sie ermitteln mit uns die Pumpen- und Anlagenkennlinie, wie das Gesamtsystem funktioniert und wie es optimiert werden kann.

Dabei werden diskutiert u.a. folgende Themen:

  • Was genau ist der Betriebspunkt?
  • Gibt es „die richtige Verdrängerpumpe“ für Ihre Anlage?
  • Druckstöße und Schwingungen in Rohrleitungssystemen
  • Instationäre Strömung in Rohrleitungen und Armaturen
  • Praxisaufgabe: Auslegung einer Saug- und Druckleitung
Weiterlesen

Preisgestaltung in der Krise

Optionen für unterschiedliche Preisgestaltungen – und wie man sie umsetzt

28.02.2023
Webinar

Faire Lastenverteilung unter Projektpartnern bleibt gerade in Krisenzeiten mit erhöhten Risiken ein wichtiger Schlüssel für den Projekterfolg. Pauschale Festpreise können dies jedoch weniger denn je abbilden.

Auftraggeber und Auftragnehmer sind hier gleichermaßen neu gefordert.

Welche alternativen Preisregelungen sind heute geeignet, um kommerziellen Erfolg für alle Projektpartner zu ermöglichen?
Wie sind sie rechtssicher zu vereinbaren?

  • Preisgleitklauseln auf Indexbasis / auf Stoffpreis-Nachweis
  • Sonderfall: Preisgleitklausel nach Formblatt 225 der Öffentlichen Hand für Bauprojekte
  • „Neue“ Ansätze: Open Book / Cost Plus Fee / Partnering
  • Sonderfall: Wegfall der Geschäftsgrundlage
Weiterlesen

Produktsicherheitsrecht im Anlagenbau (1)

Ein undurchschaubarer Dschungel !(?)

04.03.2021
Webinar

Die Anforderungen des Produktsicherheitsrechts haben sich über die letzten Jahre hinweg deutlich erweitert – insbesondere für Hersteller im Anlagenbau.

Das Webinar gibt einen Überblick über das Produktsicherheitsrecht mit angrenzenden Fragen der Betriebssicherheit und weiteren Vorgaben der Product Compliance.

Die Teilnehmer lernen, Europäische Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzen, harmonisierte Normen und behördliche Leitlinien insgesamt im Normengefüge richtig einzuordnen und so, mit einzelne Vorgaben dieser Vorschriften richtig anzuwenden. Dies ist Voraussetzung für eine erfolgreiche CE-Kennzeichnung, die Thema des 2. Teils dieses Webinar-Pakets am 18.03.2021 sein wird.

Weiterlesen

Produktsicherheitsrecht im Anlagenbau (2)

CE-Kennzeichnung praktisch umsetzen

18.03.2021
Webinar

Die Anforderungen des Produktsicherheitsrechts haben sich über die letzten Jahre hinweg deutlich erweitert – insbesondere für Hersteller im Anlagenbau.

In diesem 2. Teil des Webinarpakets zum Produktsicherheitsrecht (Teil 1 am 04.03.2021) werden alle im Anlagenbau erforderlichen CE-Maßnahmen im Rahmen eines Praxisleitfadens in 5 aufeinander aufbauenden Schritten erläutert sowie deren praktische Umsetzung mit Hilfe einer Mustervorlage verdeutlicht.

Die Teilnehmer erhalten so einen vollständigen und auch handlungsgorientierten Überblick zur CE-Kennzeichnung.

Weiterlesen

Projekte im Konsortium oder Joint Venture erfolgreich abwickeln

Besondere Strukturen – notwendige Kompetenzen – praktische Probleme

24.11.2023, MS-Teams

Anlagenbau- und Industrieprojekte werden oft im Konsortium oder Joint Venture (JV) abgewickelt.
Akteure im Anlagenbau sollten die besonderen rechtlichen und kommerziellen Fragen beherrschen, um den Projekterfolg zu sichern:

  • Projektstruktur – was ist sinnvoll? offenes oder stilles Konsortium, ARGE oder echtes „doppelstöckiges“ JV
  • Spannungsfeld: Internationale Partner – Rechtswahl – Ausführungsort des Projekts
  • Entscheidungsfindung im Konsortium / JV und Haftung: Wie sind sie geregelt?
  • Schadensregelung: Gibt es einen vollen Innenausgleich oder greift eine Sozialisierung?
  • Kompetenzen: Welche Kompetenzen braucht ein erfolgreicher Konsortialpartner?

Unsere Experten, Dr. Eric Decker, COMINDIS Rechtsanwälte, und Nils Brammer, Standardkessel Baumgarte Holding GmbH, bieten eine systematische Einordnung der Begriffe, diskutieren praktische Fälle und aktuelle Entwicklungen:

Weiterlesen

Projekterfolg durch Kooperative Vertragsmodelle

Alternativen Vertragskonzepte ergänzen Vertragsstandards

08.03.2022

Webinar für Experten

Dieses Webinar für Experten beleuchtet Vertragsgestaltungen jenseits der Standard-Werkverträge. Neben dem Pauschalvertrag gibt es viele Modelle und Regelungen - insbesondere Partnering-Modelle -, die ein kooperatives Arbeiten der Vertragspartner ermöglichen.

Ziel des Webinars ist die Diskussion dieser alternativen Konzepte und ihre Darstellung anhand konkreter Praxisbeispiele:

  • GMP-Verträge, Construction Management at risk, Construction Management at agency,
  • Steuerung durch KPI in Verträgen
  • Bonus-/Malus-Regelungen; Bonifizierungen bei Beschleunigungen

Der VAIS lädt insbesondere auch die Teilnehmer der VAIS-Gesprächsrunden ‚Modernes Partnering im Anlagenbau‘ herzlich ein, den inhaltlichen Austausch im Rahmen des Webinars fortzuentwickeln.

Weiterlesen

RCC-M Code - Einführung

25.02.2021
Webinar

Der RCC-M Code ist die französische Richtline für die Konstruktion von Komponenten für Druckwasserreaktoren.
Er dient als Grundlage für die vertraglichen Beziehungen zwischen Kunden und Herstellern, vergleichbar mit dem ASME Code.

Prüfen und erweitern sie Ihr Wissen für ein sicheres Agieren mit einem hochkomplexen Regelwerk!

Die Schulung richtet sich an Ingenieure und Techniker, die mehrere Aktivitäten ihres Unternehmens mit der Gestaltung und Herstellung von Komponenten nach dem französchen Regelwerk umsetzen müssen.

Weiterlesen

Reindampf als Prozessmedium

Technologien in Sterilisation / Lebensmittel / Pharma

22.03.2022

Webinar

Fragen der Überwachung von Armaturen, Komponenten und der MSR-Technik  von Reindampfanlagen auf Basis des Verständnisses von Funktionsweisen werden betrachtet, um Fehler bei der Planung und dem Bau von Neuanlagen Fehler zu vermeiden und  bestehenden Systeme besser analysiert & optimiert werden können.

Das Webinar gibt so Anregungungen, wie Sie Standzeiten und damit die Nachhaltigkeit Ihrer Anlagen erhöhen können. Wichtige Themenpunkte dabei sind u.a.

  • Definition und Abgrenzung – Reindampf vs. Reinstdampf
  • Funktion und Bauarten von Reindampferzeugern
  • Nachhaltigkeit: Kondensations- und Dampfschläge
  • Armaturen, MSR-Technik und Komponenten von Reindampferzeugern
Weiterlesen

Rohrleitungen nach EN 13480-3 - Teil 1

Berechnungsgrundlagen & Auslegung von Komponenten

07.12.2021
Webinar

Im Seminar wird die Struktur der harmonisierten europäischen Norm EN 13480 erläutert und auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Teil 3 „Konstruktion und Berechnung“ eingegangen. Die wesentlichen Grundlagen der Auslegung von Druckgeräten (Dimensionierung) werden besprochen sowie die Berechnungsregeln für typische Rohrleitungsbauteile an Beispielen erläutert.

Erfahren Sie mehr zu folgenden Themen:

  • Festlegung von Betriebs- und Berechnungsparametern mit Bezug zu PS & TS nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
  • Berechnung erforderlicher Wanddicken, Bestimmung von Toleranzen und Zuschlägen
  • Bestimmung zulässiger Spannungen auf Basis der Festigkeitskennwerte von Werkstoffen
  • Auslegung für Innendruckbelastung – Kesselformel mit Herleitung, Lamé-Gleichung
  • Vergleichsspannungen, Mohrscher Kreis, Auslegung von Rohr & Komponenten
  • Spannungsnachweis für Ausschnitte und Verstärkungen

Besuchen Sie auch weiteren Veranstaltungen des Webinarpakets
Rohrleitungen nach EN 13480-3:

(2) Flexibilitätsanalyse und Ermüdungsbewertung von Rohrleitungen (08.12.2021)
(3) Rohrhalterungen für industrielle Rohrleitungen (16.12.2021)

Weiterlesen

Rohrleitungen nach EN 13480-3 - Teil 2

Flexibilitätsanalyse und Ermüdungsbewertung von Rohrleitungen

08.12.2021
Webinar

Grundlagen der Flexibilitätsberechnung von Rohrleitungen und die Bewertung der berechneten Spannungen werden erläutert. Anhand einer einfachen Planungsaufgabe wird die praktische Anwendung demonstriert.Die Anwendung der vereinfachten Analyse von Spannungen in Rohrleitungen (Anhang Q), sowie die Notwendigkeit und die Durchführung von Ermüdungsanalysen werden diskutiert.

Erfahren Sie mehr zu folgenden Themen:

  • Grundlagen der Flexibilitätsanalyse inklusive Spannungsbewertung; Schritt für Schritt Bearbeitung einer einfachen Planungsaufgabe
  • Spannungsbewertung für Feste Anbauteile zur Lastabtragung
  • Vereinfachte Spannungsanalyse nach Anhang Q – in welchen Fällen sinnvoll anwendbar?
  • Arten / Ursachen für Ermüdung von Rohrleitungskomponenten Hinweise zur Anwendung
  • Stabilitätskriterien bei äußerem Überdruck / Vakuum
  • Kurzvorstellung der informativen Anhänge zu DIN EN 13480-3:2017-12 inkl. Amendments

Besuchen Sie auch weiteren Veranstaltungen des Webinarpakets
Rohrleitungen nach EN 13480-3:

(1) Berechnungsgrundlagen & Auslegung von Komponenten (07.12.2021)
(3) Rohrhalterungen für industrielle Rohrleitungen (16.12.2021)

Weiterlesen

Rohrleitungen nach EN 13480-3 Teil 3

Rohrhalterungen für industrielle Rohrleitungen

16.12.2021
Webinar

Die Rohrhalterungen sind wichtiger aber in vielen Fällen wenig beachteter Bestandteil industrieller Leitungssysteme. Zusammen mit den Rohrleitungen bilden sie die Basis für den sicheren und störungsfreien Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen in allen Arten von Rohrleitungsnetzen.

Im Seminar werden die wesentlichen Rohrhalterungen sowie die Anforderung aus der Norm EN 13480-3 vorgestellt:

  • Statische Rohrhalterungen:
  • Dynamische Rohrhalterungen - Typische Anwendungsbeispiele:
  • Auslegung, Herstellung und Prüfung von Halterungen:
  • Deblockieren von Hängern

Besuchen Sie auch weiteren Veranstaltungen des Webinarpakets
Rohrleitungen nach EN 13480-3:
(1) Berechnungsgrundlagen & Auslegung von Komponenten (07.12.2021)
(2) Flexibilitätsanalyse und Ermüdungsbewertung von Rohrleitungen (08.12.2021)

Weiterlesen

Schäden im Rohrleitungs- und Apparatebau

23.09.2021
Webinar

Die wachsenden Anforderungen zur Gewichts- und Kostenersparnis stellt an die moderne schweißtechnische Fertigung von Bauteilen stetig neue Herausforderungen.

Die Sicherheit von Bauteilen muss mit neuen hochfesten oder hochlegierten Grund- und Zusatzwerkstoffe und deren anforderungsgerechten Verarbeitung gewährleistet werden. Wertvolles konstruktions- und schweißtechnisches Wissen lässt sich aus der Betrachtung von Schadensfällen in der Praxis ableiten.

Informieren Sie sich daher über folgende Themenpunkte:

  • Schädigungsmechanismen, Grundlagen
  • Risse in Schweißverbindungen
  • Untersuchungsmethoden
  • Ausgewählte Schäden im Rohrleitungs- und Apparatebau
Weiterlesen