Weiterbildung: Aus der Praxis - für die Praxis

Weiterbildung im VAIS

Experten aus der Praxis bieten Know-how für die Praxis:

Weiterbildung und Qualifikation stärken die Sicherheit und ermöglichen neue Chancen im Job.

Experten aus der Praxis bieten Know-how für die Praxis für Berufseinsteiger, Fachkräfte und Management.

Auch Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedsunternehmen sind uns herzlich willkommen!


Technische Schadensfälle und ihre – vermeidbaren – wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen

Aus der Praxis des Sachverständigen und des Juristen…

Vorankündigung für Ihre Interessensbekundung

25.01.2024, 10:00 - 17:00 Uhr - Düsseldorf

Referenten:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik
RA Prof. Dr. Ralf Steding, Kapellmann Rechtsanwälte.

Geplante Inhalte:

  • Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer:
  • Schadensfall oder Unfall – Ursachen und Verantwortlichkeiten:
  • Was sollte ich tun oder nicht tun, wenn ein Schadensfall auftritt?

Um diese Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten optimal inhaltlich und organisatorisch vorbereiten zu können, bitten wir um Ihre kurze Interessensbekundung und ggf. inhaltliche Anregungen.

Weiterlesen

ASME und PED – Wie geht denn das?

Wie Sie mit dem ASME Code die Richtlinie erfüllen.

21.09.2023 - VAIS, Düsseldorf  AUSGEBUCHT!

In dieser Präsenz-Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen Überblick, wie und welche Teile des ASME Code unter der Europäischen Druckgeräterichtlinie (PED) angewandt werden können. Besonders spannend wird der Einblick in die PE(S)R, die für Großbritannien UKCA und für Nordirland CE Kennzeichnung verlangt.

Von Werkstoffen, Auslegung, Herstellung, Prüfung, Abnahme bis hin zur Dokumentation gehen die Themen.

(Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.)

Weiterlesen

Sicherheiten in Zeiten der Lieferkrise

Garantien, Exportkreditsicherung und Letter of Credits

26.09.2023 - MS-Teams

In Zeiten der Lieferkrise gewinnen valide Sicherungsinstrumente immens an Bedeutung.
Kunden müssen die ordnungsgemäße Vertragserfüllung ihrer Auftragnehmer absichern und Auftragnehmer bedürfen einer Absicherung gegenüber ihren Nachunternehmern.

  • Welche Instrumente gibt es und wie funktionieren sie?
  • Was sind Möglichkeiten zur Exportkreditfinanzierung und welche Fälle sichern sie ab?
  • Wie läuft das L/C-Geschäft?
  • Welche Fallstricke gilt es zu beachten?

Das kompakte Webinar bietet eine systematische Einordnung, zeigt Praxisfälle und aktuelle Entwicklungen im Anlagenbau auf - u.a. zu folgenden Stichworten:

Sicherungsbedürfnisse + Sicherungsinstrumente internationalen Regularien für Sicherheiten Parent Company Guarantees „Unfair Calling“ Akkreditivgeschäft

Weiterlesen

CE-Kennzeichnung im Anlagenbau richtig umsetzen

… und was die Marktüberwachung zur Schnittstelle „DGRL+MaschVO“ sagt

28.09.2023 - MS-Teams

Das Webinar erläutert systematisch alle erforderlichen CE-Maßnahmen für eine „sichere“ Anlage:
Rechtliche Grundlagen kennen; Anwendung der CE-Richtlinien prüfen; Sicherheitsanforderungen erfüllen; Konformität nachweisen; CE-Kennzeichnung organisieren. Deren praktische Umsetzung wird anhand einer CE-Mustervorlage verdeutlicht.

Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die Inhalte und Schnittstellen der Europäischen Maschinenverordnung und der Druckgeräterichtlinie, die von den Richtlinienvertretern der Marktüberwachung tiefergehend geklärt werden.

Weiterlesen

Wartungsverträge für industrielle Anlagen

10.10.2023 - MS-Teams

Die Wartung von Bestandsanlagen ist ausschlaggebend für Verfügbarkeit und Substanzerhalt von Kraftwerken und industriellen Anlagen in Deutschland - und somit ein zentrales Geschäftsfeld für Unternehmen des Anlagenbaus und Industrieservices.

Richtige und sinnvolle Leistungsbeschreibung und klare Regelungen zu Schnittstellen und Kooperation gerade in Wartungsverträgen müssen in einem dynamischen Markt stets kritisch geprüft werden.

Der Workshop vermittelt hierzu juristische Kenntnisse und praktische Erfahrungen:

  • Abgrenzung „Wartung“ / „Instandhaltung“ / „Reparatur“ / „Mängelhaftung“
  • Rechtliche Grundlagen & Bedeutung der DIN 31051
  • Bestimmung & Kalkulation von Leistungsinhalten
  • Regelungen zu Vergütung und Leistungskontrollen
  • Ersatzteilgeschäft / Ersatzteil-Management
  • Verfügbarkeiten: Definition & Garantien / Wie Nicht-Verfügbarkeiten regeln?
Weiterlesen

Endlich Geld mit digitalen Geschäftsmodellen! (1)

Marktchancen als Anlagenbauer und Serviceunternehmen rechtssicher nutzen!

17.10.2023 - MS-Teams

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie schreitet voran: Digitale Komponenten steuern intelligente Anlagenprozesse, auf digitalen Plattformen entwickeln sich neue Geschäftsmodelle.

Flexibel, innovativ – und rechtssicher – hierauf zu reagieren, ist von Technologielieferern und Serviceunternehmen längst als wichtiger Wettbewerbsfaktor erkannt. Doch wie steht es um die praktische Umsetzung?

Die Referenten

  • Franz Braun, FXB Management GmbH;
  • RA Justus Kraner, Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB

umreißen die Marktchancen neuer, digitaler Geschäftsmodelle und zeigen auf, wie Sie diese im Unternehmen rechtssicher nutzen können:

  • Digitale Geschäftsmodelle - Chancen für Anlagenbauer und Serviceleister
  • Neue Anforderungen erkennen – rechtliche Risiken beherrschen
  • Kundendaten als Contractor rechtssicher nutzen
  • IT-gebundene Lösungen + Services – Haftung des Contractors rechtssicher gestalten
  • Cyber Security – 9 Mindestanforderungen an KMU´s

Nehmen Sie auch Teil an:

Endlich Geld mit digitalen Geschäftsmodellen! (2)
Unternehmenskultur zum Treiber für Digitalen Wandel machen!
(
Vorankündigung: 30.11.2023)

Weiterlesen

Druckstöße:

3 typische Schadensfälle in chemischen Prozessanlagen

19.10.2023 - Seminar (Düsseldorf)

  • Woher kommen Druckstöße beim Absperren von Leitungen oder beim Pumpenausfall?
  • Sind diese ganzen Schläge problematisch? Wie sind sie zu beurteilen?

Unterschiedliche Druckniveaus verursachen immer wieder Schadensfälle: Mess- und Dosierungsprobleme, Leckagen bis hin zu Rohrbrüchen, Probleme an Halterungen. Der Wirkungsgrad der gesamten Anlage leidet, die Risiken werden erhöht bzgl. Effizienz, Verfügbarkeit und Instandhaltung.

Das Seminar vermittelt aufschlussreiche Fallbeispiele insbesondere in Pipelines und Leitungsnetzen in chemischen Prozessanlagen. Vermeidungsmaßnahmen stehen dabei im Zentrum der Betrachtung:

  • Druckstöße und Kondensationsschläge in einer Verladeleitung
  • Kondensationsschlag in einer dampfbeheizten Heißwasser-anlage
  • Kavitationsschlag in einer Raffinerie beim Regeln des Durchflusses mit Absperrklappen
Weiterlesen

Vertragsmodelle – was ist das ganz genau?

Begriffe, Inhalte, Chancen + Risken in der Anwendung

24.10.2023 - MS-Teams

Unterschiedliche „neue“ Vertragsmodelle ändern nichts an (wachsenden) Unsicherheiten im Wettbewerb. Sie können aber Chancen und Risiken vielleicht besser abbilden und verteilen.

Was bedeuten die „neuen“ Konzepte genau und wie genau hängen hier jeweils Preis und Leistung miteinander zusammen?

EPCm EPC Cost Plus Fee Partnering IPD

Sicheres „Vokabelwissen“ ermöglicht hier schnelles und rechtssicheres Verhandeln und kann so Wettbewerbsvorteile schaffen.

Weiterlesen

Störungen und Behinderungen im Bauablauf

09.11.2023 - MS-Teams

Für Kontraktoren im Anlagenbau und Industrieservice gehören Störungen und Behinderungen im Bauablauf zum Projektalltag.
Wie können Kontraktoren unter schwierig kalkulierbaren Bedingungen auf Kunden-Baustellen den Projekterfolg dennoch sicherstellen?

Wichtige Ansatzpunkte hierfür sind

  • klare Kenntnis über Grundlagen und Höhe von Ansprüchen
  • offene Kommunikation zwischen Projektpartnern - und nicht zuletzt
  • klare betriebliche Abläufe „zwischen Baustelle und Büro“.

Wie lässt sich das Organisieren und im Projektalltag zunächst erfolgreich umsetzen und dann kontinuierlich aufrechterhalten?

Diskutieren Sie mit den Referenten u.a. folgende Themenpunkte – profitieren Sie dabei auch von Praxiserfahrungen aus Auftraggebersicht:

Weiterlesen

Wasserschläge in Dampf- und Kondensat-Systemen

Ursachen + Lösungen

16.11.2023, MS-Teams

Wasserschläge treten industrieweit in Kraftwerken, Chemie- und Prozesstechnik sowie Öl- und Gaspipelines auf. Effizienz und Verfügbarkeit der gesamten Anlage sinken bei zugleich steigenden Instandhaltungskosten.
Und nicht zuletzt: Wasserschläge können beträchtliche Gefahren für Mensch und Umwelt bedeuten.

Effiziente Abhilfemaßnahmen sind gefragt.

Praktiker von Hersteller- und Sachverständigenseite geben einen Überblick über notwendiges technisches Wissen und zeigen an Praxisfällen auf, wie Risiken minimiert und die Anlageneffizienz sichergestellt werden können:

  • Dampf- und Kondensat: Technische Grundlagen – Vorzüge und Risiken in verschiedenen Einsatzbereichen
  • Dampfnutzung: Wie sicher, effizient und richtig dosiert regeln?
  • Kondensatableiter: Welcher Typ für welche Anwendung?
  • Nachdampfnutzung: Welche energetischen Grundlagen gelten; welche Potentiale werden nutzbar?
Weiterlesen

Sie können mitgestalten!

Senden Sie uns Ihre Themenwünsche / Anregungen / Kommentare
zu den Themenbereichen

  • Technik & Regelwerke
  • Managemen & Projektabwicklung
  • Fachkräfte & Arbeit

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!