Weiterbildung: Aus der Praxis - für die Praxis

Weiterbildung im VAIS

Experten aus der Praxis bieten Know-how für die Praxis:

Weiterbildung und Qualifikation stärken die Sicherheit und ermöglichen neue Chancen im Job.

Experten aus der Praxis bieten Know-how für die Praxis für Berufseinsteiger, Fachkräfte und Management.

Auch Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedsunternehmen sind uns herzlich willkommen!


Verfahrenstechnik: Hydraulische Grundlagen für die Praxis

29.03.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Seminar (Präsenz)

  • Warum läuft die Pumpe so laut und wieso pulsiert das Manometer?
  • Wieviel Wasser läuft eigentlich aus einem Leck an einem Flansch?
  • Und: Woher kommen die Schläge im Dampfnetz?

In der Veranstaltung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Strömungsprozesse in chemie- und verfahrenstechnischen Anlagen, insbesondere in Rohrleitungen, Pumpen, Behältern und Kolonnen.

Lernen Sie, „Ihre“ Prozessabläufe besser zu verstehen, mögliche Gefahrenpotenziale frühzeitig zu erkennen und Anzeigen von Druck, Temperatur und Durchfluss besser einzuschätzen und zu bewerten.

Unser Referent, Dr. Andreas Dudlik, zu den Inhalten dieses Seminars...

Weiterlesen

Produktzertifizierung: Wie wird mein Produkt H2-ready?

30.03.2023

Webinar 6/6 der Webinarreihe

Wasserstoff technologisch umsetzen

Praxistools für Hersteller, Serviceleister und Betreiber

Technologieanbieter und -anwender müssen jetzt agieren, um H2-Techologien bedarfsgerecht im Markt etablieren und nutzen zu können. Sie müssen jetzt Antworten finden auf Praxisfragen zu deren Herstellung, Prüfung und Inverkehrbringung.

Der VAIS unterstützt Sie dabei mit diesen 6 Kompakt-Webinaren:

Weiterlesen

Klauseln und Argumente

Lösungsansätze für schwierige Vertragsverhandlungen

20.04.2023
Webinar

Klauseln im Vertrag brauchen überzeugende Argumente – ganz gleich auf welcher Vertragsseite Sie stehen.

Dies ist der Ansatzpunkt für dieses Webinar:

  • Wie kann man Ihre Position begründen?
  • Welche Argumente streiten für eine bestimmte Regelung?
  • Warum sind bestimmte Regelungen notwendig, andere nicht zu akzeptieren?

Wir präsentieren Ihnen im Wortlaut gängige, übliche und unübliche Klauseltexte für Auftraggeber und für Auftragnehmer zu den gängigen Regelungsbereichen im Vertrag - finden Sie die für Ihr Tagesgeschäft passenden Argumentationen dazu!

Weiterlesen

ASME Sec. II und IX - Material und Schweißen

27.04.2023
Webinar

Ein kompakter Überblick über ASME Material und die Qualifikation der schweißtechnischen Verarbeitung

Wir besprechen die spezifischen Forderungen des Auslegungsregelwerks aber auch die Verwendung von ASME Material unter der Europäischen Druckgeräterichtlinie.

Themenübersicht:

  • ASME- und ASTM-Materialnormen
  • ASME SFA Spezifikationen
  • Materialerprobung

  • Die Schweißaufsicht: Qualifikation gefordert
  • Dokumentation: Verfahrensprüfungen (PQR), Schweißanweisungen (WPS), Schweißerzeugnisse (WPQ) und Maschinenschweißerzeugnisse (WOPQ)
  • Qualifikation von Schweißverfahren
  • Qualifikation von Schweißern und Maschinenschweißern
Weiterlesen

Schadensfälle in Dampf- und Kondensat-Systemen

3 typische Mechanismen + Vermeidung

04.05.2023
Webinar

In diesem Seminar werden Problem- und Schadensfälle in Armaturen, Komponenten und der MSR von Dampf- und Kondensat-Anlagen detailliert aufgezeigt, Funktionsweisen und Fragen der Überwachung praxisnah diskutiert.

Diskutieren Sie mit den Experten insbesondere folgende Schadensfälle und -mechanismen:

  1. Kavitationsprobleme in Kondensatleitungen
    • Verdampfung durch Druckabfall
    • Druckabfall in Pumpen-Anschlussleitungen
  2. Kondensationsschläge in wärmetechnischen Apparaten
    • Schadensmechanismen in Wärmetauschern: partielle Vakuumbildung
    • An- und Abfahrprozesse „richtig“ angehen
  3. Falsches Design und falsche Auslegung
    • Verschmutzung berücksichtigt?
    • Regelorgane (Überdimensionierung)
Weiterlesen

Wartungsverträge für industrielle Anlagen

11.05.2023
Webinar

Die Wartung von Bestandsanlagen ist ausschlaggebend für Verfügbarkeit und Substanzerhalt von Kraftwerken und industriellen Anlagen in Deutschland - und somit ein zentrales Geschäftsfeld für Unternehmen des Anlagenbaus und Industrieservices.

Richtige und sinnvolle Leistungsbeschreibung und klare Regelungen zu Schnittstellen und Kooperation gerade in Wartungsverträgen müssen in einem dynamischen Markt stets kritisch geprüft werden.

Der Workshop vermittelt hierzu juristische Kenntnisse und praktische Erfahrungen:

  • Abgrenzung „Wartung“ / „Instandhaltung“ / „Reparatur“ / „Mängelhaftung“
  • Rechtliche Grundlagen & Bedeutung der DIN 31051
  • Bestimmung & Kalkulation von Leistungsinhalten
  • Regelungen zu Vergütung und Leistungskontrollen
  • Ersatzteilgeschäft / Ersatzteil-Management
  • Verfügbarkeiten: Definition & Garantien / Wie Nicht-Verfügbarkeiten regeln?
Weiterlesen