Montag, 18.03.2024
ab 14:00 Uhr Aufbau der Fachausstellung
ab 19:30 Uhr Aussteller- und Referentenabend „Willkommen im Pott“
Dienstag 19.03.2024
09:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer und Gäste
Dr.-Ing. Dietmar Kestner, VAIS e.V.
09:15 Uhr
Wassermanagement im Nachbergbau
Dr.-Ing. Stefan Roßbach, RAG Aktiengesellschaft
SEKTION 1: TRENDS IM ANLAGENBAU
9:45 Uhr
Wasserstoff und sein Potential in der Energie- und Wärmewende
Marcus Dörfler, Kraftanlagen Energies & Services GmbH
10:15 Uhr
Green Ammonia - The Road to the Global Hydrogen Society
Dr. Ralph Kleinschmidt, thyssenkrupp Uhde GmbH
10:45 Uhr
Synthetischer Kraftstoff aus Abfall, Strom statt Erdgas - Dekarbonisierung der Industrie aus Sicht eines Apparatebauers
Dr. Jörg Weidenfeller, Karsten Stueckrath, ARVOS GmbH - SCHMIDTSCHE SCHACK
11:15 Uhr KAFFEEPAUSE
11:45 Uhr
Pionieranlage zur Herstellung von e-Fuels und synthetischen Chemikalien: CO2 als Rohstoff
Christina Braumüller, INERATEC GmbH
12:15 Uhr
EN-Normen für Druckbehälter und Rohrleitungen für Wasserstoff – Wohin geht die Reise? – Rechtlicher Rahmen, Abgrenzung zu Fernleitungen – Konzept und Status der Normung zur EN 13445 und EN 13480
Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde GmbH
12:45 Uhr
Wartung und Inspektion in der Prozessindustrie mit digitalen Tools und Analytics
Christian Wadewitz, Bilfinger Nuclear & Energy Transition GmbH
13:15 Uhr MITTAGSPAUSE
SEKTION 2: ENGINEERING, DESIGN
14:15 Uhr
Möglichkeiten zur Ermittlung der Kompatibilität von Werkstoffen für eine Verwendung in Wasserstoff
Dr. Christopher Tom Engler, TÜV Süd Industrie Service GmbH
14:45 Uhr
Wechselfestigkeitsbewertung von Druckgeräten nach EN 13480, EN 13445 und AD 2000 - Eine Übersicht über die vereinfachten und ausführlichen Berechnungsmethoden
M. Eng. André Birke, TÜV Süd Industrie Service GmbH
15:15 Uhr
Die neue Generation der Absperrventile mit austauschbarem Sitz - Kleinventil DN10-80/PN40-500
Volker Wurzer, AAS GmbH Armaturen Anlagen Service
15:45 Uhr KAFFEEPAUSE
16:15 Uhr
Mitarbeit in der Normung – Wettbewerbsfähigkeit und Herausforderungen im europäischen und globalen Zusammenhang
Wolfgang May, Air Liquide AG
16:45 Uhr
Kavitation, wenn das Ventil anklopft!
Dipl.-Ing. Rainer Drees, KSB SE & Co. KGaA
17:15 Uhr
Zukunftsweisende Vorausschauende Wartung durch Digitale Zwillinge: analytische Modelle mit realen Daten optimieren
Prof. Dr. -Ing. Arun Nagarajah, Universität Duisburg-Essen
17:45 Uhr Ende der Vorträge des 1. Tages
Ab 19:00 Uhr Networking-Abend für alle Teilnehmer im Restaurant
(mit Büffet, Ende gegen 23.00 Uhr)
Mittwoch, 20.03.2024
SEKTION 3: ANLAGENBETRIEB UND SERVICE
9:00 Uhr
Wasserstoff in der Prozessindustrie
Dr. Valerie Huber-Lohr, Siemens AG
9:30 Uhr
Unterschiedliche, sichere, automatisierte Rohrreinigungsverfahren
Martin Bosch, Adrian Bernard, Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
10:00 Uhr
Rohrleitungsbau und -wartung smart gelöst mit vorausschauenden Werkzeugen
Alexander Part M.Eng, PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG
10:30 Uhr KAFFEEPAUSE
11:00 Uhr
18 wirkungsvolle Einspareffekte durch die Modularisierung des Sekundärstahl
Beate Görtz, Sikla GmbH
11:30 Uhr
Anforderungen an den Hersteller für die Fertigung von industriellen Rohrleitungen nach DIN EN 13480-4 insbesondere für Personal und Verfahren
Dipl.-Ing. Thomas Walther, TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG
12:00 Uhr MTTAGSPAUSE
SEKTION 4: FERTIGUNG, MONTAGE, BETRIEBSERFAHRUNG
13:00 Uhr
Fehlerhaftes Rohrmaterial – Fehlerarten und Konsequenzen für die Weiterverarbeitung
Dipl.-Ing. Alexander Wrobel, IKR GmbH
13:30 Uhr
Schadensfälle durch Druckstöße und Wechsellastbeanspruchung in Rohrlei-tungssystemen - Analyse, Ursache und Vermeidung
Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische Systeme
14:00 Uhr
Dickwandige Maschinenkomponenten in gewaltiger Dimension – hocheffizient gefügt oder additiv generiert und bestens geschützt für harte Betriebsbedingungen
Phillipp Brenner, Andritz Hydro GmbH
14:30 Uhr KAFFEEPAUSE
15:00 Uhr
Transport und Lagerung von Wasserstoff - Schweißzusatzwerkstoffe für deren Komponenten
Dr. mont. Dipl.-Ing Michael Stephan Fiedler, voestalpine Böhler welding Austria GmbH
15:30 Uhr
Beschaffung als sicherer Prozess
Dipl.-Ing. Frank Koppe, Koppe Ing.
16:00 Uhr Ende der Tagung