Programm 2024

Im Fokus: Industrie 2030 – Wege und Technologien zur Klimaneutralität

Moderation: Dr.-Ing. Dietmar Kestner

ab 9:00 Uhr Einlass / Registrierung

9.30 Uhr
Begrüßung

Dr.-Ing. Dietmar Kestner, VAIS e.V.

9.50 Uhr Keynote Politik
Grüne Moleküle für die Transformation der Industrie

Andreas Rimkus, MdB

10.10 Uhr Keynote Wirtschaft
Nur mit einer starken Industrie bleiben wir ein starkes Land - Perspektiven für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit

Arndt G. Kirchhoff, Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw) / Institut der deutschen Wirtschaft

10.30 Uhr Keynote Energie
Zukunft der Energieversorgung in der energieintensiven Industrie

Gilles Le Van, VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V./ Air Liquide S.A.

10.50 Uhr Keynote Prozessindustrie
Schlüsseltechnologien für die industrielle Transformation

Dr. Jens Reichel, thyssenkrupp Steel Europe GmbH in Vertretung für Dr. Cetin Nazikkol, thyssenkrupp Decarbon Technologies

11.10 Uhr Keynote Abfallwirtschaft
Beitrag der thermischen Abfallverwertung zur Klimaneutralität und der zukünftigen Energieversorgung

Jörn Jakob, Bereichsleiter Innovation, EEW Energy from Waste GmbH in Vertretung für Dr. Joachim Manns

11.30 Uhr Kaffeepause

12.00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Key-Note Sprechern
Moderation: Armin Scheuermann

13.00 Uhr Business-Lunch

14.00 Uhr Wasserstoffhochlauf
Aktuelle Einblicke in den H2-Markt - mit Digitalisierung den Markthochlauf im Wasserstoff ermöglichen  
      
David Schwarz, H2 Digital GmbH

14.30 Uhr Wasserstofferzeugung
Elektrolyse in der Praxis – Vorteile der PEM-Technologie, Projektkriterien und Anwendungsfälle

Alexander Detke, Quest One GmbH 

15.00 Uhr H2-Kraftwerke
Wasserstoffkraftwerkskonzepte zur Abdeckung der Residuallast

Erik Zindel, Siemens Energy Global GbH & Co. KG

15.30 Uhr Standards und Regelwerke
Neubau von „H2-Ready“-GuD-Kraftwerken in Deutschland

Alexander Bibow, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

16.00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr KWK
KWK: Dezentrales Rückgrat im Zusammenspiel mit der Wärmepumpe

Stefan Liesner, 2G Energie AG

17:00 Uhr Power-to-Heat
Wirtschaftliche Optimierung mit Power-to-Heat-Anlagen 

Jan Feldmann, Uniper Kraftwerke GmbH

17:30 Uhr Prozesswärme, Thermische Speicherung
Best Practices für thermische Speicherung zur Dekarbonisierung der Prozesswärme 

Christian Kissling, Kraftblock GmbH

18.00 Uhr Ende

 

Im Anschluss lädt der VAIS alle Teilnemenden zum Networking-Jahresabschluss-Event ins  Restaurant Immermann 41 im Erdgeschoss des Clayton Hotel ein.