Weiterbildung: Aus der Praxis - für die Praxis

Weiterbildung im VAIS

Experten aus der Praxis bieten Know-how für die Praxis:

Weiterbildung und Qualifikation stärken die Sicherheit und ermöglichen neue Chancen im Job.

Experten aus der Praxis bieten Know-how für die Praxis für Berufseinsteiger, Fachkräfte und Management.

Auch Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedsunternehmen sind uns herzlich willkommen!


Technische Schadensfälle und ihre – vermeidbaren – wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen

Aus der Praxis des Sachverständigen und des Juristen…

Vorankündigung für Ihre Interessensbekundung

16.04.2024, 10:00 - 17:00 Uhr - Düsseldorf

Referenten:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik
RA Prof. Dr. Ralf Steding, Kapellmann Rechtsanwälte.

Geplante Inhalte:

  • Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer:
  • Schadensfall oder Unfall – Ursachen und Verantwortlichkeiten:
  • Was sollte ich tun oder nicht tun, wenn ein Schadensfall auftritt?

Um diese Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten optimal inhaltlich und organisatorisch vorbereiten zu können, bitten wir um Ihre kurze Interessensbekundung und ggf. inhaltliche Anregungen.

Weiterlesen

ASME für Entscheider

Ein amerikanischer Code bestimmt die Anlagenbauwelt.

30.11.2023, 13:30 - 16:30 Uhr - MS-Teams

Die Normen und Vorschriften von ASME, der Amerikanischen Maschinenbauvereinigung, sind im internationalen Anlagenbau die wichtigste Grundlage für Druckgeräte.

Für Verträge, Spezifikationen und Projektverläufe sind Kenntnisse der Codes, Standards, Gesetze und Verordnungen für Druckgeräte erfolgsrelevant. Als Entscheider müssen Sie diesen Projekterfolg (mit)verantworten!

  • Genügt dafür Ihr Wissen über die wichtigsten Inhalte und Anforderungen des ASME-Regelwerks?
  • Kennen Sie die wesentlichen aktuellen Entwicklungen in der Anwendung des Regelwerks?
  • Kennen Sie die Quellen, um Fragen künftig praxisnah zu klären?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über...

Weiterlesen

Toleranzmanagement

Übergang zur ISO 22081: Abschied von der Allgemeintoleranz ISO 2768-2

31.01.2024, 14:00 - 16:00 Uhr - MS-Teams

Die neue Norm ISO 22081 führt gegenüber der bisherigen ISO 2768-2 einen revolutionären Ansatz in der Toleranzmessung ein:
Der Schwerpunkt liegt nunmehr auf der Flächenprofiltoleranz und einem dazugehörigen neuen Bezugssystem; bisherige Methoden auf Basis von Toleranzklassen, Nennbereichen und spezifischen Fertigungsverfahren sind nicht mehr normkonform.

Es gibt viele Aspekte, die bei der Implementierung dieser neuen Norm in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung (QS) zu beachten sind und in diesem Webinar detailliert behandelt werden.

Weiterlesen

Verfahrenstechnik (1/3): Hydraulische Grundlagen für die Praxis

06.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr

Webinar

  • Warum läuft die Pumpe so laut und wieso pulsiert das Manometer?
  • Wieviel Wasser läuft eigentlich aus einem Leck an einem Flansch?
  • Und: Woher kommen die Schläge im Dampfnetz?

In der Veranstaltung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Strömungsprozesse in chemie- und verfahrenstechnischen Anlagen, insbesondere in Rohrleitungen, Pumpen, Behältern und Kolonnen.

Lernen Sie, „Ihre“ Prozessabläufe besser zu verstehen, mögliche Gefahrenpotenziale frühzeitig zu erkennen und Anzeigen von Druck, Temperatur und Durchfluss besser einzuschätzen und zu bewerten.

Unser Referent, Dr. Andreas Dudlik, zu den Inhalten dieses Seminars...


Beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungsangebote ‚Verfahrenstechnik‘:

(2/3) Druckstöße, Kondensationsschläge, Schwingungen in Rohrleitungen (10.04.2024)
(3/3) Dampf- und Kondensatsysteme – Auslegung und Betrieb (28.05.2024)


Weiterlesen

Verfahrenstechnik (2/3): Druckstöße, Kondensationsschläge, Schwingungen in Rohrleitungen

10.04.2024

Webinar

Druckstöße und Kondensationsschläge sind Folgen jeder schnellen Änderung der Fluidgeschwindigkeit in Rohrleitungssystemen. Pulsationen treten verstärkt in gas- und dampffördernden Leitungssystemen auf. Sie sind häufig permanent, mit eher kleinen Amplituden aber großer Wirkung. Wir erläutern Ihnen die Ursachen und die Unterschiede der Phänomene.

Die Folgen sind Mess- und Dosierungsprobleme, Leckagen bis hin zu Rohrbrüchen, Probleme an Halterungen. Der Wirkungsgrad der gesamten Anlage leidet, die Risiken werden erhöht bzgl. Effizienz, Verfügbarkeit und Instandhaltung. Effiziente Abhilfemaßnahmen sind gefragt.

Das Seminar vermittelt ein grundsätzliches Verständnis der physikalischen Phänomene in Pipelines und Leitungsnetzen. Mathematisch-physikalische Grundlagen und vereinfachte Berechnungsverfahren werden vorgestellt. Aufschlussreiche Fallbeispiele und Vermeidungsmaßnahmen runden das Seminar ab.

Unser Referent, Dr. Andreas Dudlik, zu den Inhalten dieses Webinars...


Beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungsangebote ‚Verfahrenstechnik‘:

(1/3) Hydraulische Grundlagen für die Praxis (06.02.2024)
(3/3) Dampf- und Kondensatsysteme – Auslegung und Betrieb (28.05.2024)


Weiterlesen

Verfahrenstechnik (3/3): Dampf- und Kondensatsysteme – Auslegung und Betrieb

28.05.2024

Seminar (Präsenz), Düsseldorf

In diesem Webinar wird Ihnen Basiswissen zu Auslegung, Betrieb und Instandhaltung von Dampf- und Kondensatsystemen vermittelt, das Sie in die Lage versetzt, Ihre Systeme sicher und wirtschaftlich zu betreiben und zu optimieren.

Das besondere Merkmal dieses Seminars besteht in der Vermittlung der strömungstechnischen Grundlagen.

Auf dieser Basis lernen Sie, die Auslegung der wichtigsten Komponenten eigenständig durchzuführen sowie die relevanten Normen anhand von Praxisbeispielen, Übungen und anschaulicher Videoclips ressourcenschonend anzuwenden.


Beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungsangebote ‚Verfahrenstechnik‘:

(1/3) Hydraulische Grundlagen für die Praxis (06.02.2024)
(2/3) Druckstöße, Kondensationsschläge, Schwingungen in Rohrleitungen (10.04.2024)


Weiterlesen