Ihre Ansprechpartner (Programm):
Büro Berlin
- Telefon: +49 30 59008-3537
- E-Mail: a.harrendorf(at)vais.de
Organisation:
Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: +49 211 49870-32
- E-Mail: l.kaiser(at)vais.de
Nachdem die vorausgegangenen Veranstaltungen sich den Anwendungsmöglichkeiten in einzelnen Sektoren gewidmet haben, stehen in der vierten Veranstaltung der Reihe Fragen zum Transport und der Verteilung von Wasserstoff im Fokus: Welche Transportmöglichkeiten und -technologien werden sich bei steigendem Wasserstoffbedarf anbieten? Was sind die infrastrukturellen Herausforderungen für die Wasserstoffversorgung? Welche technischen Anpassungsbedarfe ergeben sich in der Verteilung und welche konkreten Anforderungen an Technik und Instandhaltung ergeben sich schließlich hieraus?
Programm:
15.00 Uhr | Begrüßung |
15.15 Uhr | Bausteine für ein klimaneutrales Energiesystem: H2vorOrt und das DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff |
Robert Ostwald, DVGW e.V., Referent Politik | |
Aktueller Stand des DVGW-Regelwerks zu Wasserstoff | |
Andreas Schrader, DVGW e.V., Leiter Gasinfrastruktur | |
15:35 Uhr | Mögliche Transportarten und -wege von Wasserstoff im (inter-)nationalen Kontext |
| Dr. Klaus Altfeld, Geschäfstführer, evety GmbH |
16:05 Uhr | Anforderungen an die Pipelinetechnik und die Instandhaltung beim Transport und der Verteilung von Wasserstoff |
| Dr. Daniel Bick, Open Grid Europe GmbH, Referent für Wasserstofftechnologie |
16:35 Uhr | Abschlussdiskussion |