Branchentermine - Archiv

Archivierte Branchentermine

Im Fokus: Wasserstoff – Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft & Jahresabschlusstreffen

24. November 2022 – Düsseldorf, Hotel Nikko

Die VAIS-Webinarreihe „Im Fokus: Wasserstoff“ setzt mit der zweiten Präsenzveranstaltung in Düsseldorf einen weiteren Meilenstein in der Diskussion um das Zukunftsthema der Industrie.

Der Workshop gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand des Einsatzes von Wasserstofftechnologien in der Industrie zu informieren und mit Experten zu diskutieren.

Die Veranstaltung präsentiert neben der wirtschaftspolitischen Diskussion mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt Anwendungs- und Praxisbeispiele rund um den Energieträger Wasserstoff insbesondere für die Zielgruppen aus Wissenschaft, Forschung, Anlagenbau, -betrieb und -service.

Neben etablierten Unternehmen des Anlagenbaus und des Industrieservice zeigt die Veranstaltung am Beispiel von Wasserstoff-Startups den technologischen und strukturellen Wandel des Industriestandorts Deutschland und damit verbundene Chancen.

Weiterlesen

2. Branchentag Wasserstoff

01.-02.02. 2023, Wismar

Unter dem Titel „Lessons Learned!?“ wird mit dem 2. Branchentag Wasserstoff am 1. /2. Februar 2023 eine internationale Fachveranstaltung durchgeführt, die einerseits die Herausforderungen, Erfahrungen und Ergebnisse aus Wasserstoff-Projekten vorstellt und andererseits die technischen, regulatorischen und finanztechnischen Rahmenbedingungen der vielfältigen Wasserstoffnutzung in Industrie, Mobilität und Privathaushalten aufzeigt.

Weiterlesen

Seminarreihe „Digitale Fitness“: Ihr Einstieg in die "Digitale Transformation" mittelständischer Unternehmen

Der VAIS begleitet seine Mitgliedsunternehmen aus Industrieservice und Anlagentechnik beim Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen. Der Verband unterstützt das Verständnis und die Umsetzung von Digitalisierung, ausgehend vom jeweiligen Erfordernis in den internen Prozessen der Unternehmen. Voraussetzung ist hierfür zunächst, dass das einzelne Unternehmen für sich klärt, was digitale Transformation im konkreten Fall bedeutet, welches Maß an digitaler Transformation erforderlich ist und dieses organisatorisch umgesetzt werden kann. 

Mit der dreiteiligen Seminar/Webinar-Reihe „Digitale Fitness“ laden wir insbesondere  mitteständische Unternehmende ein, sich intensiv mit der Einrichtung digitaler Prozesse in der Unternehmenspraxis zu beschäftigen. Strategie, Positionierung, Arbeitsschritte aber auch das richtige Mindset für eine erfolgreiche Positionierung im digitalen Eco-System stehen im Fokus.

Die Seminarleiter Franz Braun, Unternehmensberater mit langjähriger Expertise als CDO in Groß- und mittelständischen Unternehmen und Michael Schmitz, Partner bei „Werte Partner“, der Unternehmensberatung für Veränderungsprozesse, begleiten die Teilnehmenden bei der ersten Schritten in die digitale Neuaufstellung.

Melden Sie sich hier an für weitere Informationen.

Weiterlesen

TAR 2023 – Treffpunkt der TAR-Community

07. – 08. März 2023, Potsdam

Die steigende Komplexität von Turnarounds/Revisionen und das schwierige Marktumfeld erfordern eine Neubewertung bewährter Vorgehensweisen. Doch welche Hebel gibt es, die nächsten Großabstellungen zum Erfolg zu führen? Inwieweit müssen Vergabestrategien an die knappen Kapazitäten angepasst werden und wie sieht ein modernes Dienstleister-Monitoring aus? Wie lässt sich bei Preisvolatilität die Budgetplanung sichern und welches Potenzial bieten digitale Tools, um TAR-Planung und -Abwicklung zu optimieren?

Das renommierte Jahrestreffen der Stillstands-Community offeriert eine einmalige Gelegenheit, sich mit TAR-Experten aus der DACH-Region auszutauschen.

Weiterlesen

vgbe-Konferenz Instandhaltung in Kraftwerken 2023

08.-09.03.März 2023, Karlsruhe

Der Ausblick auf die konventionelle Kraftwerksflotte hat sich gegenüber den letzten Konferenzen erheblich geändert. Einerseits ist die Unsicherheit über Zeitpunkte für dauerhafte Abschaltungen auf Grund des Ausstieges aus konventionellen Energieträgern geblieben, andererseits zeigt die Energiekrise deutlich, wie notwendig die Flotte, inklusive der schon abgeschalteten Anlagen für die Sicherstellung der Energieversorgung immer noch ist und wahrscheinlich auf absehbare Zeit noch bleiben wird.

Weiterlesen

Klimatransformation der Wirtschaft

16.03.2023, Düsseldorf und online

Nachhaltig werden, besser heute als morgen. Viele Unternehmen aller Branchen fühlen sich zunehmend unter Druck gesetzt und tun sich schwer, den Überblick über das sich stetig verändernde regulatorische Umfeld zu behalten, geschweige denn, diese Herausforderung aktiv zu managen.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir Denkanstöße geben und zu einer zweieinhalbstündigen Tour d’Horizon zu den wesentlichen Themen „Status Quo der Dekarbonisierung“, „Förderung“, „Herausforderungen der energieintensiven Industrie“ und „Green Finance“ einladen.

Weiterlesen

Energiewende Industrie – Schwerpunkt Resilienz

16.03.2023, Essen & Hybrid

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, u.a. aus der Chemischen und der Grundstoff-Industrie, über die verschiedenen Aspekte der Resilienz in der Industrie, z. B. Welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen, um auf die Gleichzeitigkeit der Ereignisse adäquat reagieren zu können? Auf welche Technologien und Strategien setzt die deutsche Industrie, um auch in  Zukunft wettbewerbsfähig und weitestgehend klimaneutral zu produzieren?

Die Veranstaltung wird vom Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. in enger Zusammenarbeit mit der InPro-Consult GmbH und dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

Weiterlesen

InstandhaltungsForum 2023

18.-19.04.2023, Dortmund

Das InstandhaltungsForum ist seit mehr als 30 Jahren die Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis in der Instandhaltungsbranche. Im Rahmen einer interaktiven zweitägigen Veranstaltung werden aktuelle Themen der Instandhaltung diskutiert und neue Impulse gesetzt.

Für die diesjährige 20. Auflage des Forums steht das Schwerpunktthema »Resilienz stärken – Herausforderungen meistern! Eine innovative Instandhaltung als Erfolgsfaktor« auf der Agenda.

Für VAIS Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei. Geben Sie für die kostenlose Teilnahme anstelle einer Rechnungsadresse  in dem entsprechenden Feld VAIS Promotion ein. 

Weiterlesen

Handelsblatt Wasserstoffgipfel 2023

03.-04.05.2023, Salzgitter

Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Die Planungen für ein europäisches Wasserstoff-Netz nehmen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Erdgaspreise Fahrt auf. Welche Faktoren sind die größten Hindernisse für den Umstieg auf klimaneutralen Wasserstoff? Wie kann der erfolgreiche Netzaufbau in Deutschland und Europa trotzdem gelingen? Wie sehen Finanzierungs- und Förderprogramme aus?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel zu Gast bei der Salzgitter AG mit Ihnen diskutieren.
VAIS-Mitglieder erhalten 15 Prozent Vorteilsrabatt auf das Ticket. Fordern Sie sich Ihren "Vorteilscode"in der VAIS-Geschäftsstelle an.

Weiterlesen

„VIK vor Ort“: Welche energiewirtschaftlichen Perspektiven ergeben sich für den industriellen Mittelstand?

16. Mai 2023, Düsseldorf

Dieser Frage geht der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. am 16. Mai 2023 ab 15:00 Uhr im Industrie-Club Düsseldorf im Rahmen der Veranstaltungsreihe „VIK vor Ort“ auf den Grund. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit namhaften Unternehmen, Energieversorgern und Kanzleien Perspektiven und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren.

Es werden u.a. in einem Best Practice Beispiel der Umgang mit den Energie-Preisbremsen erläutert. Diskutieren Sie mit Rhein Energie AG über die Sicherung der langfristigen Grünstromversorgung und erfahren Einsatzmöglichkeiten von Hochtemperatur-Wärmepumpen. Eine Podiumsdiskussion mit Politikern aus NRW und dem Deutschen Bundestag sowie der Industrie wird zudem Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen und Entscheidungen geben. Im Anschluss lädt der VIK zu einem Empfang ein.

Weiterlesen