Weiterbildung: Aus der Praxis - für die Praxis

Weiterbildung - Archiv

Schadensfälle in Dampf- und Kondensat-Systemen

3 typische Mechanismen + Vermeidung

04.05.2023
Webinar

In diesem Seminar werden Problem- und Schadensfälle in Armaturen, Komponenten und der MSR von Dampf- und Kondensat-Anlagen detailliert aufgezeigt, Funktionsweisen und Fragen der Überwachung praxisnah diskutiert.

Diskutieren Sie mit den Experten insbesondere folgende Schadensfälle und -mechanismen:

  1. Kavitationsprobleme in Kondensatleitungen
    • Verdampfung durch Druckabfall
    • Druckabfall in Pumpen-Anschlussleitungen
  2. Kondensationsschläge in wärmetechnischen Apparaten
    • Schadensmechanismen in Wärmetauschern: partielle Vakuumbildung
    • An- und Abfahrprozesse „richtig“ angehen
  3. Falsches Design und falsche Auslegung
    • Verschmutzung berücksichtigt?
    • Regelorgane (Überdimensionierung)
Weiterlesen

Schweißen im Rohrleitungs- und Apparatebau

16.09.2021
Webinar

Qualität kann nicht in ein Erzeugnis hineingeprüft werden - sie muss erzeugt werden. Die sichere Beherrschung der schweißtechnischen Verfahren für die verschiedenen Werkstoffe ist dafür die Grundvoraussetzung im Rohrleitungs- und Apparatebau.

Informieren Sie sich daher und diskutieren Sie gemeinsam mit dem Referenten über folgende Themenpunkte:

  • Voraussetzungen zum Schweißen im Rohrleitungs- und Apparatebau
  • Schweißtechnische Verarbeitung unlegierter und niedriglegierter Stähle
  • Schweißtechnische Verarbeitung nichtrostender Stähle
  • Schweißtechnische Verarbeitung von Nickel, Aluminium Kupfer und deren Legierungen
Weiterlesen

Schweisstechnik – nicht ohne effektiven Arbeitsschutz

Betriebliche + juristische Sicht

16.02.2023
Webinar

Arbeitsunfälle sind Realität in der Arbeitswelt und werden es (leider) bleiben.
Wie sind schwerwiegende Konsequenzen durch einen schweren Arbeitsunfall zu vermeiden?

Dieses Webinar bietet Ihnen kompakte Informationen:

  • Effektive Lösungen und wichtige Checkpunkte für Ihren Arbeitsschutz
  • Arbeitsunfall: Was tun, wenn der Staatsanwalt fragt...
  • Lessons learned, wenn der Arbeitsschutz versagt hat... – brisante und prägende Fälle aus der Rechtsprechung
Weiterlesen

Sicherheiten in Zeiten der Lieferkrise

Garantien, Exportkreditsicherung und Letter of Credits

26.09.2023 - MS-Teams

In Zeiten der Lieferkrise gewinnen valide Sicherungsinstrumente immens an Bedeutung.
Kunden müssen die ordnungsgemäße Vertragserfüllung ihrer Auftragnehmer absichern und Auftragnehmer bedürfen einer Absicherung gegenüber ihren Nachunternehmern.

  • Welche Instrumente gibt es und wie funktionieren sie?
  • Was sind Möglichkeiten zur Exportkreditfinanzierung und welche Fälle sichern sie ab?
  • Wie läuft das L/C-Geschäft?
  • Welche Fallstricke gilt es zu beachten?

Das kompakte Webinar bietet eine systematische Einordnung, zeigt Praxisfälle und aktuelle Entwicklungen im Anlagenbau auf - u.a. zu folgenden Stichworten:

Sicherungsbedürfnisse + Sicherungsinstrumente internationalen Regularien für Sicherheiten Parent Company Guarantees „Unfair Calling“ Akkreditivgeschäft

Weiterlesen

Störungen und Behinderungen im Bauablauf

09.11.2023 - MS-Teams

Für Kontraktoren im Anlagenbau und Industrieservice gehören Störungen und Behinderungen im Bauablauf zum Projektalltag.
Wie können Kontraktoren unter schwierig kalkulierbaren Bedingungen auf Kunden-Baustellen den Projekterfolg dennoch sicherstellen?

Wichtige Ansatzpunkte hierfür sind

  • klare Kenntnis über Grundlagen und Höhe von Ansprüchen
  • offene Kommunikation zwischen Projektpartnern - und nicht zuletzt
  • klare betriebliche Abläufe „zwischen Baustelle und Büro“.

Wie lässt sich das Organisieren und im Projektalltag zunächst erfolgreich umsetzen und dann kontinuierlich aufrechterhalten?

Diskutieren Sie mit den Referenten u.a. folgende Themenpunkte – profitieren Sie dabei auch von Praxiserfahrungen aus Auftraggebersicht:

Weiterlesen

Streit im Projekt vorab vermeiden

Projektverträge ohne Streit lösen - auf Gerichtsprozesse verzichten

22.02.2022

Webinar

Konflikte in Anlagenbauprojekten kosten immer Zeit und Geld – am meisten dann, wenn sie zum Rechtsstreit eskalieren.

Dies gefährdet den Projekterfolg für alle Beteiligten.

Konfliktvermeidung im Vorfeld, Schlichtung entstandener Konflikte und zeitnahe Entscheidungen möglicherweise schon auf den Baustellen selbst vermeiden eine langwierige und kostspielige Abenteuerreise vor die Gerichte.

Diskutieren Sie gemeinsam mit dem Referenten, Möglichkeiten und Wege, Streit im Projekt vorab zu vermeiden.

Weiterlesen

Streitbeilegung: lästig und so oft unterschätzt!

Risikominderung durch Vorsorge - Praktiker berichten

13.09.2023 - MS-Teams

Die Praxis zeigt:

  • Deutsche Unternehmen im Anlagenbau waren und sind - auch jenseits von breiter öffentlicher Wahrnehmung - präsent in Streitverfahren.
  • Aktuelle Entwicklungen wie gestörte Lieferketten und unvorhergesehene Preisentwicklungen erhöhen das Streitrisiko zwischen Projektpartnern.

„Ab und an muss leider gestritten werden, dann aber bitte richtig“

Die Experten

  • Robert Aloys Werth, Adjudicator, Dispute Board Member, Expert Witness
  • RA David Liatowitsch, lic. Iur., LL.M., burckhardt AG, Zürich

schildern ihre Erfahrungen als Prozess-Beteiligte und vermitteln so einen praxisnahen Blick auf das Thema ‚Streit im Projekt‘:

  1. Die Vorsorge: Der juristische Blick reicht nicht aus!
  2. Die Analyse: Welche Fehler sind nach Streitausbruch zu vermeiden?
  3. Der erste Vergleichsversuch scheitert: Was ist zu tun?
Weiterlesen

Verantwortlich & klug schweißen

Sicherheitspflichten und Haftung der Schweißaufsichtsperson

22.11.2022
Webinar

Schweißen birgt Gefahren unmittelbar aus dem Schweißvorgang selbst und darüber hinaus aus nicht fachgerecht geschweißten Gewerken. Wer haftet für Fehler beim Schweißen? Wer trägt im Betrieb die Verantwortung?

Dieses Gefahrenpotential stellt hohe organisatorische und qualitative Anforderungen – und somit Aufwand – an den Herstellerbetrieb / Arbeitgeber. Für das Unternehmen und die beteiligten Schweißaufsichtspersonen (SAP) ergeben sich zudem erhebliche – oft unterschätzte – haftungsrechtliche Konsequenzen.

Die Veranstaltung zeigt, wie durch klug(organisiert)es Schweißen Verantwortung sachgerecht zugeordnet und Haftungsrisiken minimiert werden können.

Weiterlesen

Verfahrenstechnik (4/4): Stell- und Regelventile – Auslegung und Betrieb

27.10.2021

Webinar

Stellventile prozesssicher und regelkonform auslegen, dimensionieren und instandhalten.

Hierfür vermittelt die Veranstaltung Basis-Wissens zu Auswahl, Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen in der industriellen Praxis, strömungs- und regelungstechnische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen (TA Luft).

Die Besonderheit des Webinars besteht in der Betrachtung des gesamten Regelprozesses mit Interaktion zwischen Stellarmaturen und hydraulischen Vorgängen in der Regelstrecke.

Beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungsangebote ‚Verfahrenstechnik‘:

(1/4) Hydraulische Grundlagen für die Praxis (19.05.2021)
(2/4) Druckstöße, Kondensationsschläge, Schwingungen in Rohrleitungen (15.06.2021)

(3/4) Verfahrenstechnik (3/4): Dampf- und Kondensatsysteme – Auslegung und Betrieb (06.10.2021)

Weiterlesen

Vertrag richtig umsetzen!

Kritische Abläufe in der Vertragspraxis - und wie man sie vermeidet.

Lieferkettenkrise und extreme Preisdynamik zwingen aktuell dazu, die Umsetzung von Projekt- / Lieferverträgen im Unternehmen kritisch zu prüfen: Jeder muss wissen, was genau zu tun ist: Was?, Wann? – Und: Warum?

Dieses Webinarpaket bietet hierfür praxisnahe Orientierung – kompakt und konzentriert auf 3 Themenbereiche:

Weiterlesen

Vertragsgestaltung - Klauseltraining vertieft:

(2) Rücktritt, Aussetzung, Kündigung, Höhere Gewalt

03.05.2022
Webinar

Diese Veranstaltung baut auf den bisherigen, thematisch umfassenderen Veranstaltungen zur Vertragsgestaltung auf und bieten eine kompakte Vertiefung:

  • Kann man abschließende und „wasserdichte“ Klauseln erstellen?

Zu dem Themengebiet bzw. Abschnitt des Projektvertrages werden jeweils unmittelbar eine Vielzahl konkreter Klauselbeispiele präsentiert und vertieft diskutiert.

  • Teilen Sie uns Ihre individuellen Klauselbeispiele mit Ihrer Anmeldung (bis zum Anmeldeschuss) mit!
    Diese werden – selbstverständlich vertraulich behandelt – in den Veranstaltungen anonymisiert zur Diskussion gestellt.

Beachten Sie die weiteren Veranstaltungen im Rahmen des VAIS-Webinarpakets ‚Klauseltraining‘

(1) Leistungsänderungen + Behinderungen (23.03.2022)
(3) Haftung, Gewährleistung, Termingeschäft (22.06.2022)

Weiterlesen

Vertragsgestaltung und Claim Management im Anlagenbau

20.10.2022
Webinar

Claim Management beginnt bei der Vertragsgestaltung, Claims sind nur durchsetzbar bzw. abwehrbar, wenn der Vertrag richtig gestaltet ist. Daher: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen, die sich mit Projektverträgen beschäftigen, müssen die Gestaltung und Abwicklung dieser Verträge grundlegend kennen.

Dieses Webinar richtet sich so gleichermaßen an

  • Neu- und Quereinsteiger in das kommerzielle Projekt-Management
  • Experten, die ihr Wissen vor dem Hintergrund neuer Gesetzgebung oder Rechtsprechung auffrischen wollen.

Als Teilnehmer des Seminars lernen Sie

  • den Aufbau und typische Vertragsformulierungen, die immer wieder im Anlagenbau auftreten,
  • punktgenau jene Klauseln, auf die es im Claim Management ankommt,
  • den Sinn und Zweck verschiedener Instrumente zur Durchsetzung und
  • die richtigen Wortlaute, um Claims erfolgreich durchzusetzen!

Für die detaillierten Themenpunkte lesen Sie bitte weiter.

Weiterlesen

Vertragsgestaltung: Klauseln und Argumente

Lösungsansätze für schwierige Vertragsverhandlungen

20.04.2023
Webinar

Klauseln im Vertrag brauchen überzeugende Argumente – ganz gleich auf welcher Vertragsseite Sie stehen.

Dies ist der Ansatzpunkt für dieses Webinar:

  • Wie kann man Ihre Position begründen?
  • Welche Argumente streiten für eine bestimmte Regelung?
  • Warum sind bestimmte Regelungen notwendig, andere nicht zu akzeptieren?

Wir präsentieren Ihnen im Wortlaut gängige, übliche und unübliche Klauseltexte für Auftraggeber und für Auftragnehmer zu den gängigen Regelungsbereichen im Vertrag - finden Sie die für Ihr Tagesgeschäft passenden Argumentationen dazu!

Weiterlesen

Vertragsgestaltung: Mythen und Wahrheit

Wir klären häufige Irrtümer!

21.09.2022
Webinar

Das Webinar zeigt konkret für gängige Praxisregelungen in Verträgen:
Liefern sie wirklich Rechtssicherheit so oder meinen wir das nur?

Prüfen Sie Ihre Erfahrung gegenüber dem – notwendigen – Wissen:
Das Webinar zeigt Ihnen – an konkreten Praxisfällen –  die häufigsten Mythen in der Vertragspraxis von A bis Z:

  • Abnahme: (Konkludente) Abnahme - Anlagennutzung heißt Risikoübergang!
  • Bauleistungen: Die VOB/B ist zwingend anzuwenden!
  • Leistungsänderungen
    Kleine Änderungen sind in einer Pauschale enthalten?
    Die Bauleitung ist immer bevollmächtigt?
  • Mangelbegriff
    Es gibt keine verdeckten Mängel? Welche Mängel sind (nicht) erkennbar?
    Was macht einen wesentlichen Mangel wirklich aus?
  • Termine: Bei Behinderungen entfällt die Vertragsstrafe?
  • Verzug: Kein Verzug ohne Mahnung!(?)
  • Vollständigkeitsklausel: Der Lieferumfang ist nicht gestaltbar!
Weiterlesen

Vertragsmanagement: Rechtliche Werkzeuge für das Tagesgeschäft

Beispiele, Muster, Checklisten im Vertragsmanagement

08.09.2021, 12:30 - 14:30 Uhr
Webinar

Praktikabele rechtliche Werkzeuge entscheiden über ein effizientes Vertragsmanagement in den Projektabteilungen und die Abwicklung einer Baustelle mit geringstmöglichen Risiken.

Im Webinar werden präsentiert die im Tagesgeschäft wichtigsten Beispiele

  • Beispiele für geänderte Leistungen und zusätzliche Leistungen,
  • Beispiele für Behinderungsanzeigen,
  • Beispiele für Bedenkenmeldungen,
  • Beispiele für Mängelrügen und
  • Beispiele für Mahnungen.
  • Beispiele für Abnahmeprotokolle.

sowie Checklisten für die

  • die Abrechnung von Nachträgen und für die
  • die Abrechnung von Behinderungsschadensersatz und Entschädigung
  • einige typische Schadenspositionen.
Weiterlesen

Vertragsmanagement: Typische Nachtragssituation und Problemfälle

09.12.2021
Webinar (Wdh. v. 29.04.2021)

Nachtragsprobleme sind nur unter Berücksichtigung verschiedener rechtlicher Prinzipien lösbar. Leider ist die Welt nicht so einfach, dass der Auftraggeber beauftragt und der Auftragnehmer ausführt und dann abrechnen.

Das Webinar arbeitet typische Nachtragssituationen auf und präsentiert Lösungen auch unter Darstellung der Rechtsprechung.in Deutschland.

Dies kann eine vereinfachte, vielleicht auch schematische Bearbeitung von typischen Nachtragssituationen in den Unternehmen unterstützen.

Weiterlesen

Vertragsmodelle – was ist das ganz genau?

Begriffe, Inhalte, Chancen + Risken in der Anwendung

24.10.2023 - MS-Teams

Unterschiedliche „neue“ Vertragsmodelle ändern nichts an (wachsenden) Unsicherheiten im Wettbewerb. Sie können aber Chancen und Risiken vielleicht besser abbilden und verteilen.

Was bedeuten die „neuen“ Konzepte genau und wie genau hängen hier jeweils Preis und Leistung miteinander zusammen?

EPCm EPC Cost Plus Fee Partnering IPD

Sicheres „Vokabelwissen“ ermöglicht hier schnelles und rechtssicheres Verhandeln und kann so Wettbewerbsvorteile schaffen.

Weiterlesen

Wärmebehandlung von Stahl, Nickel- und Aluminiumlegierungen und deren Schweißverbindungen

04.11.2021
Webinar

Im Druckbehälter-/ Rohrleitungsbau sind Wärmebehandlungen ein integrierter Bestandteil an den zum Einsatz kommenden metallurgischen Erzeugnissen sowie an deren Schweißverbindungen.

Im Webinar werden festigkeitsteigernde Maßnahmen metallischer vorgestellt. Darauf aufbauend, werden die Grundlagen der Wärmebehandlung metalischer Werkstoffe sowie die wichtigsten Verfahren für Schweißverbindungen an unlegierten und hochlegierten Stählen, Nickel- und Aluminiumlegierungen behandelt.

Informieren Sie sich daher und diskutieren Sie gemeinsam mit dem Referenten darüber, wie die vertraglich geforderten Eigenschaften an Behältern bzw. Rohrleitungen optimal eingestellt werden können.

Weiterlesen