News

Aktueller VAIS-Newsletter

VAIS auf IN.STAND 2023 in Stuttgart

Industrieservice mit wichtigem Effizienzbeitrag für Kundenindustrien

„Servicepartnerschaften: Der unterschätzte Effizienzbeitrag für Kundenindustrien“ – unter diesem Stichwort moderierte VAIS-Geschäftsführer Dr. Dietmar Kestner auf der IN.STAND 2023 am 8. November in Stuttgart ein einstündiges Podiumsgespräch mit maßgeblichen Vertretern der Industriedienstleister: Auf Einladung des VAIS äußerten Andreas Beyerle-Köster, WISAG Industrie Service Holding SE, Markus Hucko, Leadec Holding BV & Co. KG, Raphael Kern, Ebert HERA Esser Holding GmbH und René Mank, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH hierzu Ihre Erfahrungen...

Einführend konstatierte Dr. Kestner - in Anknüpfung an den vrangegangenen Beitrag „Servicepartnerschaften im Ecosystem Maintenance“ von Prof. Dr. Lennart Brumby, DHBW Mannheim - dass die beteiligten Unternehmen im Industrieservice nicht mehr nur als Solisten agieren, sondern zunehmend den Schritt wagen vom Wettbewerb oder der klassischen Kunden-Lieferantenbeziehung hin zu Kooperationspartnern.

Akuter Fachkräftemangel, Kostendruck und ein schwieriges regulatorisches Umfeld – so waren sich die Podiumsgäste einig – gefährden den Industriestandort Deutschland. Dies erfordert eine Ressourcenbündelung zwischen Industriekunden und ihren Serviceleistern, die mit Spezialwissen in Instandhaltungstechnologien punkten, Sekundärprozesse der Instandhaltung bündeln und so Effizienzpotenziale bei ihren Kunden heben können.

„Was funktioniert heute (schon) in Sachen Servicepartnerschaften – und was nicht?“ - so eine der zentralen Frage: Das Agieren „auf Augenhöhe“ zwischen Serviceleistern und Kundenunternehmen erleichtert eine langfristige Kundenbindung und so gerade in Zeiten knapper Ressourcen eine bessere Kapazitätsplanung. Zugleich aber lässt sich aktuell der Wettbewerb um Fachkräfte zwischen Industrieservice und Kundenseite nicht gänzlich vermeiden; Abwerbungen von Fachkräften durch – oft größere, namhafte – Kundenunternehmen bedeuten jedoch einen erheblichen Know how-Verlust für Serviceleister und so zugleich Nachteile für die Kundenseite selbst.

Digitalisierung und auch KI werden im Industrieservice eine immer wichtigere Rolle spielen: Chancen sehen die Unternehmensvertreter aktuell vor allem in der Entlastung knapper Fachkräfte von „einfacheren“ Tätigkeiten sowie in einer effizienteren Auftragsabwicklung. ‚Menschen bewegen Industrie‘ – dies wird allerdings auch in Zukunft stets für den Industrieservice gelten.

Weitere News

VAIS auf IN.STAND 2023 in Stuttgart

Industrieservice mit wichtigem Effizienzbeitrag für Kundenindustrien

„Servicepartnerschaften: Der unterschätzte Effizienzbeitrag für Kundenindustrien“ – unter diesem Stichwort moderierte VAIS-Geschäftsführer Dr. Dietmar Kestner auf der IN.STAND 2023 am 8. November in Stuttgart ein einstündiges Podiumsgespräch mit maßgeblichen Vertretern der Industriedienstleister: Auf Einladung des VAIS äußerten Andreas Beyerle-Köster, WISAG Industrie Service Holding SE, Markus Hucko, Leadec Holding BV & Co. KG, Raphael Kern, Ebert HERA Esser Holding GmbH und René Mank, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH hierzu Ihre Erfahrungen...

Einführend konstatierte Dr. Kestner - in Anknüpfung an den vrangegangenen Beitrag „Servicepartnerschaften im Ecosystem Maintenance“ von Prof. Dr. Lennart Brumby, DHBW Mannheim - dass die beteiligten Unternehmen im Industrieservice nicht mehr nur als Solisten agieren, sondern zunehmend den Schritt wagen vom Wettbewerb oder der klassischen Kunden-Lieferantenbeziehung hin zu Kooperationspartnern.

Akuter Fachkräftemangel, Kostendruck und ein schwieriges regulatorisches Umfeld – so waren sich die Podiumsgäste einig – gefährden den Industriestandort Deutschland. Dies erfordert eine Ressourcenbündelung zwischen Industriekunden und ihren Serviceleistern, die mit Spezialwissen in Instandhaltungstechnologien punkten, Sekundärprozesse der Instandhaltung bündeln und so Effizienzpotenziale bei ihren Kunden heben können.

„Was funktioniert heute (schon) in Sachen Servicepartnerschaften – und was nicht?“ - so eine der zentralen Frage: Das Agieren „auf Augenhöhe“ zwischen Serviceleistern und Kundenunternehmen erleichtert eine langfristige Kundenbindung und so gerade in Zeiten knapper Ressourcen eine bessere Kapazitätsplanung. Zugleich aber lässt sich aktuell der Wettbewerb um Fachkräfte zwischen Industrieservice und Kundenseite nicht gänzlich vermeiden; Abwerbungen von Fachkräften durch – oft größere, namhafte – Kundenunternehmen bedeuten jedoch einen erheblichen Know how-Verlust für Serviceleister und so zugleich Nachteile für die Kundenseite selbst.

Digitalisierung und auch KI werden im Industrieservice eine immer wichtigere Rolle spielen: Chancen sehen die Unternehmensvertreter aktuell vor allem in der Entlastung knapper Fachkräfte von „einfacheren“ Tätigkeiten sowie in einer effizienteren Auftragsabwicklung. ‚Menschen bewegen Industrie‘ – dies wird allerdings auch in Zukunft stets für den Industrieservice gelten.